Service

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Wettbewerbe von A bis Z

A - Wettbewerbe

Logo Aqua-Agenten
© Aqua Agenten

Aqua-Agenten – Wasser ist ihr Auftrag

Jede Schülerin, jeder Schüler besteht zu etwa zwei Dritteln aus Wasser. Wasser ist also extrem wertvoll. Aber wo kommt es eigentlich her, so dass wir es trinken, damit kochen und waschen können? Wer sorgt dafür, dass es sauber ist und bleibt? Und wie wichtig ist es für die Pflanzen, für die Tiere und für die Wirtschaft? Antworten auf diese Fragen und viele mehr bekommen Grundschüler*innen der dritten und vierten Klasse auf ihrer „Mission Wasser“! In dieser Mission werden sie – eingebettet in eine packende Story – mit Hilfe von Aufträgen zu AQUA-AGENTEN ausgebildet. Im Klassenzimmer, auf Ausflügen zu Wasserorten und in Umfragen setzen sie sich so auf spielerische wie lehrreiche Weise mit der kostbaren Ressource auseinander.

Mehr
1  von 

B - Wettbewerbe

B Büchertürme
© ©Büchertürme

Büchertürme

Büchertürme bauen können alle! Jeder kann mitmachen. Jeder Turm zählt und auch ungewöhnliche Ideen sind herzlich willkommen: ob Skylines, Wassertürme, Minarette oder ein Feuerwehrturm! Schickt uns ein Bild von dem Turm, auf den ihr euch lesen wollt und verratet uns dessen Höhe. Haltet uns auf dem Laufenden, wann das Ziel erreicht ist. Einsendeschluss in Hamburg ist der jeweils 15. des Folgemonats.

Mehr
B Bettermakers
© © Hamburger Initiative für Menschenrechte (HIM) e.V.

Bettermakers Kurzfilmwettbewerb

Ab sofort können sich alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder mit einem Kurzfilm beim Bettermakers-Filmwettbewerb bewerben. Unser Thema für das kommende Jahr 2023 lautet "WER BIN ICH?". Wir freuen uns auf Eure Ideen, Gedanken und Visionen zu dem spannenden und aktuellen Thema. Wie immer soll der Kurzfilm nicht länger als 8 Minuten sein. Einsendeschluss: 1. Oktober.

Mehr
B Bettermakers
© © Hamburger Initiative für Menschenrechte (HIM) e.V.

Bettermakers Menschenrechtspreis

Bis zum 1. Oktober kannst Du Dich noch für den Bettermakers – Menschenrechtspreis 2023 bewerben. Du engagierst Dich in der Schule, in deinem Stadtteil oder privat im Bereich Menschenrechte? Dann schick uns eine kurze Darstellung Deines Engagements und gewinne den diesjährigen Bettermakers – Menschenrechtspreis. Bewerben kannst Du Dich als Einzelpersonen oder als Gruppe. Du kennst jemanden, der es schon lange verdient hat, für sein Engagement ausgezeichnet zu werden? Dann kontaktiere uns und schlage gerne jemanden vor. ZU GEWINNEN GIBT 500 €.

Mehr
B Biologie-Olympiade
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale Biologie Olympiade

Die Teilnahme erfolgt in vier Auswahl-Runden. Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schülerinnen und Schüler der Sek. II, die nicht älter als 20 Jahre sind.

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Reisen, andere Länder kennen lernen, Neues erleben, den Horizont erweitern... Wer mag das nicht? Wer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnimmt, kann mit etwas Glück einen Preis gewinnen, der ihn auf die Reise schickt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Es gibt die Kategorien Team Schule, Solo und Solo plus! Anmeldeschluss ist der 6. Oktober!

Mehr
B BwInf Logo
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik

Der Wettbewerb beginnt im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Mehr
1  von 

C-Wettbewerbe

B IChO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Chemie-Olympiade

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert.

Mehr
1  von 

D - Wettbewerbe

Plakat zum Wettbewerb
© Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Deutscher Jugendfilmpreis

Die Ausschreibung des Deutschen Jugendfilmpreises hat begonnen. Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Filme zum Wettbewerb einreichen. Dabei steht es den Teilnehmenden offen, welches Thema sie behandeln. Zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema »#OK BOOMER,!?«. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro. Die besten Filme werden beim kommenden Bundes.Festival. Film. in Augsburg auf großer Leinwand gezeigt und prämiert. Teilnahmeschluss ist der 15. Januar.

Mehr
B Deutschland International
© Bürger Europas e.V.

Online-Schülerquiz „Deutschland International“

Ab dem 15. August startet das Online-Schülerquiz „Deutschland International“ in die zweite Runde! 15 Interessante Fragen und Antworten beschäftigen sich mit den Themen Migration, Integration, Antirassismus und Rechtsradikalismus, diese Runde insbesondere mit dem Thema Rassismus in seinen unterschiedlichen Formen. Lehrerinnen und Lehrer können sich jederzeit kostenlos mit ihrer Klasse ab Stufe 8 anmelden und gegen eine andere Klasse antreten. Eine Teilnahme ist bis zum 22. Dezember möglich. Das Projekt „Deutschland International“ wird gefördert von der Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.

Mehr
Plakat Deutscher Jugendfotopreis
© Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Deutscher Jugendfotopreis

Der Wettbewerb richtet sich an alle bis 25 Jahre. Es gibt drei Themenbereiche: Der erste Bereich ist freie Themenwahl, der zweite Bereich beinhaltet das Jahresthema "#OK BOOMER,!? ". Alle Experimentierfreudigen finden beim Thema "Experimente" eine Bühne. Einsendeschluss: 1. März.

Mehr
Deutscher Schulpreis Logo
© Projektbüro Deutscher Schulpreis/ Robert Bosch Stiftung GmbH

Der Deutsche Schulpreis

Der Deutsche Schulpreis geht in die nächste Runde. Bis zum 1. Februar können sich Schulen mit ihren zukunftsfähigen Konzepten bewerben. Auch diesmal ist es wieder möglich, dass Schülerinnen und Schüler, Eltern, Partner der Schule oder die Schulverwaltung eine Schule für den Preis empfehlen. Der Deutsche Schulpreis 2024 steht unter der Frage „Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?“.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
B Diercke
© ©Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

Diercke Wissen

Der Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Die Altersgrenze liegt bei 16 Jahren. Auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 können ihr Geographiewissen mit dem Fragebogen der WISSENs-Junior testen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
B Dechemax
© DECHEMA e.V.

Dechema

Dechema Schülerclub für chemische Technik und Biotechnologie mit jährlichem Wettbewerb.

Mehr
1  von 

E - Wettbewerbe

B Hamburg Deine Euro
© LSP & Partner

Ideenwettbewerb zur UEFA EURO 2024 in Hamburg

„United by Football – Vereint im Herzen Europas“ – unter diesem Slogan rollt ab Juni kommenden Jahres bei der UEFA EURO 2024 auch in Hamburg der Ball. Gesucht werden Ideen, die zeigen, dass der Sport – und speziell der Fußball – die verbindende Kraft besitzt, Menschen über alle Unterschiede hinweg zu begeistern und zusammenzubringen. Ideen können bis 30. September eingereicht werden.

Mehr
Logo econo_me
© Flossbach von Storch Stiftung

econo=me

„Arbeit der Zukunft“ ist das Thema des econo=me Wettbewerbs Wirtschaft und Finanzen für das Schuljahr 2023/24. Unsere Arbeitswelt wandelt sich: Der technische Fortschritt verändert ganze Wirtschaftsbereiche; völlig neue Berufe entstehen, andere verschwinden. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welchen Wert hat Arbeit für uns, was bedeutet Produktivität und wie schaffen wir es, unseren Wohlstand zu sichern? Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 7. Einsendeschluss ist der 29. Februar.

Mehr
1  von 

F - Wettbewerbe

B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung

Bundeswettbewerb Fremdsprachen nun auch für die Klassen 4 bis 6

Erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. „Wombat“: so heißt das neue Angebot. Der Wombat-Sprachenwettbewerb ist anders als die anderen Kategorien: es geht um Rätsel, um eine sprachliche Reise um die Welt, um Spaß an Fremdsprachen. Unkompliziert, niedrigschwellig, ohne Registrierung kann jeder teilnehmen und die vielfältigen Aufgaben bearbeiten, Aufgaben mit Knobel- und Quizcharakter in vielen verschiedenen Sprachen. Dabei sind auch solche Sprachen, denen die meisten Teilnehmenden im Wombat-Wettbewerb zum ersten Mal begegnen.

Mehr
B Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Am Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen. Jugendliche bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Online Anmeldung ist bis 30. November möglich!

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Reisen, andere Länder kennen lernen, Neues erleben, den Horizont erweitern... Wer mag das nicht? Wer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnimmt, kann mit etwas Glück einen Preis gewinnen, der ihn auf die Reise schickt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Es gibt die Kategorien Team Schule, Solo und Solo plus! Anmeldeschluss ist der 6. Oktober!

Mehr
1  von 


G-Wettbewerbe

B Diercke
© ©Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

Diercke Wissen

Der Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Die Altersgrenze liegt bei 16 Jahren. Auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 können ihr Geographiewissen mit dem Fragebogen der WISSENs-Junior testen.

Mehr
B iGeo
© (c) www.geoolympiad.org

iGeo - INTERNATIONAL GEOGRAPHY OLYMPIAD

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahre, die in der Lage sind, geographische Fragestellungen in englischer Sprache zu beantworten.

Mehr
1  von 

H - Wettbewerbe

Bronzeskulptur mit einem auffliegenden Storch von dem Künstler Axel Richter
© NABU Hamburg

Hanse Umweltpreis

Mit dem Hanse-Umweltpreis möchte der NABU die vielen Projekte im Naturschutz und im Klimaschutz in unserer Stadt gleichzeitig belohnen und motivieren weiterzumachen. Der Preis richtet sich an private, ehrenamtliche Initiativen und Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen und Vereinen. Einsendeschluss ist der 30. September.

Mehr
B Hamburg Deine Euro
© LSP & Partner

Ideenwettbewerb zur UEFA EURO 2024 in Hamburg

„United by Football – Vereint im Herzen Europas“ – unter diesem Slogan rollt ab Juni kommenden Jahres bei der UEFA EURO 2024 auch in Hamburg der Ball. Gesucht werden Ideen, die zeigen, dass der Sport – und speziell der Fußball – die verbindende Kraft besitzt, Menschen über alle Unterschiede hinweg zu begeistern und zusammenzubringen. Ideen können bis 30. September eingereicht werden.

Mehr
1  von 

I-Wettbewerbe

Drei junge Frauen singen
© Axel Clemens

Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘

Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer bundesweiten, jährlichen „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ die Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen. Hierfür stellen wir in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von insgesamt 120.000,- Euro zur Verfügung. Ein Teil der Mittel steht für strategische Projektpartnerschaften zur Verfügung, deren Initiator:innen sich zuvor in der Zusammenarbeit bewährt haben. Vom 15. August bis zum 31. Oktober können Sie sich wieder mit einer kreativen Projektidee bei uns bewerben, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert.

Mehr
B IJSO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale JuniorScienceOlympiade

Wer sich ganz allgemein für Naturwissenschaften und nicht nur speziell für eine Fachdisziplin interessiert, ist hier genau richtig. An der ersten Runde kann sich jeder - auch zusammen mit Freunden - ohne große Einstiegshürde beteiligen: Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden Experimenten, an die sich weiterführende Fragen knüpfen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die höchstens 15 Jahre alt sind.

Mehr
B iGeo
© (c) www.geoolympiad.org

iGeo - INTERNATIONAL GEOGRAPHY OLYMPIAD

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahre, die in der Lage sind, geographische Fragestellungen in englischer Sprache zu beantworten.

Mehr
B Informatik-Biber
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Informatik-Biber

Der Informatik-Biber ist ein Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13. Er findet einmal jährlich im November statt. Die spannenden Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern, wecken das Interesse an Informatik. Das ganze Jahr können die Aufgaben und Lösungen vergangener Jahre heruntergeladen werden.

Mehr
Jugendwettbewerb Informatik Füchse
© © Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)

Jugendwettbewerb Informatik

Das neue Wettbewerbsformat ist einer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten. Teilnehmen kann jeder Schülerin und jeder Schüler. Empfohlen ist eine Teilnahme ab der Jahrgangsstufe 5. Interessierte Jugendliche könne sich entweder durch ihre Lehrkraft für den Wettbewerb anmelden lassen oder sich auch selbst anmelden.

Mehr
B BwInf Logo
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik

Der Wettbewerb beginnt im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Mehr
1  von 

J - Wettbewerbe

B Jugend musiziert
© Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH

Jugend musiziert

"Jugend musiziert" ist ein jährlicher Wettbewerb. Anmelden kann man sich beim Regionalausschuss "Jugend musiziert" seiner Heimatregion. Anmeldeschluss ist in jedem Jahr der 15. November.

Mehr
Plakat zum Wettbewerb
© Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Deutscher Jugendfilmpreis

Die Ausschreibung des Deutschen Jugendfilmpreises hat begonnen. Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Filme zum Wettbewerb einreichen. Dabei steht es den Teilnehmenden offen, welches Thema sie behandeln. Zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema »#OK BOOMER,!?«. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro. Die besten Filme werden beim kommenden Bundes.Festival. Film. in Augsburg auf großer Leinwand gezeigt und prämiert. Teilnahmeschluss ist der 15. Januar.

Mehr
B Junior Wirtschaft erleben
© © 2018 IW JUNIOR gGmbH

Junior Wirtschaft erleben - in einer JUNIOR Schülerfirma

Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis! Bei JUNIOR gründen Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer. JUNIOR bietet für jede Altersstufe und für jedes Bildungsniveau ein eigenes Programm an - von Grundschülern bis zu Studierenden - und das seit über 20 Jahren.

Mehr
Text "Juvenes Translatores Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Jungübersetzer/-innen in der Europäischen Union"
© Europäische Union

Juvenes Translatores

Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Jungübersetzer/-innen in der Europäischen Union. Die Registrierung läuft bis zum 16. Oktober.

Mehr
B Logo jms
© Journalismus macht Schule

Journalismus macht Schule

Wie arbeiten Journalisten? Woran erkennen Schülerinnen und Schüler seriöse Medien – und wieso braucht man die eigentlich? Schulen können einen Journalisten für eine Doppelstunde in den Unterricht einladen und mit den Schülerinnen und Schülern über Journalismus und Medien, ebenso wie über benachbarte Themen wie Social Media oder Fake News sprechen. Weitere Informationen hier.

Mehr
Plakat Deutscher Jugendfotopreis
© Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Deutscher Jugendfotopreis

Der Wettbewerb richtet sich an alle bis 25 Jahre. Es gibt drei Themenbereiche: Der erste Bereich ist freie Themenwahl, der zweite Bereich beinhaltet das Jahresthema "#OK BOOMER,!? ". Alle Experimentierfreudigen finden beim Thema "Experimente" eine Bühne. Einsendeschluss: 1. März.

Mehr
B Junior-Ingenieur-Akademie
© © Deutsche Telekom Stiftung

Junior-Ingenieur-Akademie

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist eines der Leuchtturmprogramme der Deutsche Telekom Stiftung. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 erhalten in der JIA stark praxis- und projektorientierte Technikbildung sowie Einblicke in die Berufsfelder von Ingenieuren und Wissenschaftlern. Dreh- und Angelpunkt ist die Kooperation der Schule mit regionalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Diese Partner unterstützen die JIA mit ihrem Know-how und ihrer Ausstattung und bieten den Jugendlichen Technik zum Anfassen. Die JIA ist als zweijähriges Wahlpflichtfach angelegt und richtet sich an Lernende der gymnasialen Mittelstufe. Die besten Konzepte werden mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 10.000 Euro unterstützt. Bewerbungsschluss: 12. Januar.

Mehr
B Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Am Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen. Jugendliche bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Online Anmeldung ist bis 30. November möglich!

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
1  von 

K-Wettbewerbe

B Kamilala
© Institut français – Französische Botschaft

Kamilala: Ein Kamishibaï- Geschichten-Wettbewerb

Ein Angebot für alle, die sich für mehrsprachige und/oder interkulturelle Projekte interessieren – egal ob mit oder ohne Französischkenntnisse. Für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 8. Klasse, Einsendeschluss: 1. November.

Mehr
Schriftzug wie ein Stempel in grüner Farbe: Klima - wir handeln!
© SSilver/fotolia

Klimaschule

Auf dem Weg zur Klimaschule werden Sie personell und materiell vom Referat Umwelterziehung und Klimaschutz unterstützt. Bis zur Auszeichnung absolvieren die Schulen mehrere Schritte.

Mehr
Warum rauchen? Logo
© warum-rauchen.de/Deutsche Lungenstiftung e.V.

Schüler Kreativwettbewerb

Unsere Lunge arbeitet rund um die Uhr, oft ohne dass wir es merken. Über die Luft, die wir einatmen, stehen wir in ständigem Kontakt mit unserer Umwelt. Dabei sind wir einer Vielzahl von Schadstoffen wie Tabakrauch, Staub oder Krankheitserregern ausgesetzt. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Lunge gesund zu erhalten. Deshalb lautet das Thema des Kreativwettbewerbs 2024 der Deutschen Lungenstiftung "Lunge, Luft und Leben - Was kann ich tun?“ Bis zum 31. Januar 2024 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilme einreichen, die aufzeigen, was ich selber zum Thema Lunge, Luft und Leben tun kann.

Mehr
1  von 

L-Wettbewerbe

B LI und IC Logos
© Rogge/ LI

Leo, leo - ¿qué lees?

Der Vorlesewettbewerb in Spanisch vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) zusammen mit dem Instituto Cervantes Hamburg. Anmeldungen und Informationen über Frau Rogge vom LI bis zum 1. Dezember.

Mehr
1  von 

M - Wettbewerbe

Logo Aqua-Agenten
© Aqua Agenten

Aqua-Agenten – Wasser ist ihr Auftrag

Jede Schülerin, jeder Schüler besteht zu etwa zwei Dritteln aus Wasser. Wasser ist also extrem wertvoll. Aber wo kommt es eigentlich her, so dass wir es trinken, damit kochen und waschen können? Wer sorgt dafür, dass es sauber ist und bleibt? Und wie wichtig ist es für die Pflanzen, für die Tiere und für die Wirtschaft? Antworten auf diese Fragen und viele mehr bekommen Grundschüler*innen der dritten und vierten Klasse auf ihrer „Mission Wasser“! In dieser Mission werden sie – eingebettet in eine packende Story – mit Hilfe von Aufträgen zu AQUA-AGENTEN ausgebildet. Im Klassenzimmer, auf Ausflügen zu Wasserorten und in Umfragen setzen sie sich so auf spielerische wie lehrreiche Weise mit der kostbaren Ressource auseinander.

Mehr
B Media Campus
© Hamburger Abendblatt/ Commerzbank/ Vattenfall

Schüler machen Zeitung

Das Abendblatt-Projekt „Schüler machen Zeitung“ gibt es seit 1995. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg und in der Region haben in den Jahren an diesem Projekt teilgenommen und mehr als 18.000 Artikel an die Redaktion beim Hamburger Abendblatt geschickt. Projektpartner ist die Commerzbank. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützt das Projekt seit dem Beginn als Kooperationspartner.

Mehr
B Bettermakers
© © Hamburger Initiative für Menschenrechte (HIM) e.V.

Bettermakers Menschenrechtspreis

Bis zum 1. Oktober kannst Du Dich noch für den Bettermakers – Menschenrechtspreis 2023 bewerben. Du engagierst Dich in der Schule, in deinem Stadtteil oder privat im Bereich Menschenrechte? Dann schick uns eine kurze Darstellung Deines Engagements und gewinne den diesjährigen Bettermakers – Menschenrechtspreis. Bewerben kannst Du Dich als Einzelpersonen oder als Gruppe. Du kennst jemanden, der es schon lange verdient hat, für sein Engagement ausgezeichnet zu werden? Dann kontaktiere uns und schlage gerne jemanden vor. ZU GEWINNEN GIBT 500 €.

Mehr
Illustration mit Köpfen von unterschiedlichen Menschen verschiedener Hautfarbe mit farbigen Sprechblasen
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Hamburger Mehrsprachenturnier

Dieser alle zwei Jahre ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im August 2023 in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 sein werden und sehr gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen und Grundkenntnisse in einer dritten Sprache haben.

Mehr
1  von 

N-Wettbewerbe

B Natex
© Natex

Natex

NATEX Biologie - Chemie - Physik ist ein Wettbewerb für Hamburger Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10 aller Schulformen, bei dem sie allein oder in Gruppen im Wettstreit gegeneinander antreten und tolle Preise gewinnen können. Jedes Schuljahr gibt es zwei Aufgaben - jeweils zum Beginn des Halbjahres - für die zwei bis drei Monate Zeit zum Lösen sind. Man kann jederzeit einsteigen oder aufhören. Wer an beiden Aufgaben eines Schuljahres teilnimmt erhöht seine Chancen auf einen Sonderpreis.

Mehr
1  von 

O-Wettbewerbe

Logo Mathematik Olympiade
© Verein Mathematik-Olympiaden e.V.

Mathematik-Olympiade

Internetseite des Mathematik-Olympiaden e.V. Die Mathematik-Olympiaden stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Seite enthält Aufgaben, Lösungen und einen Bericht der jeweils vorangegangenen Mathematik-Olympiade.

Mehr
B IChO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Chemie-Olympiade

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert.

Mehr
B Biologie-Olympiade
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale Biologie Olympiade

Die Teilnahme erfolgt in vier Auswahl-Runden. Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schülerinnen und Schüler der Sek. II, die nicht älter als 20 Jahre sind.

Mehr
B IPhO
© IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

Internationale Physik Olympiade (IPhO)

Informationen zum Auswahlverfahren des deutschen Teams für die jährlich stattfindende internationale Physik Olympiade (IPhO).

Mehr
1  von 

P-Wettbewerbe

B bpb logo
© Bundeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Wettbewerb ist der größte und älteste internationale deutschsprachige Wettbewerb zur politischen Bildung in der Schule. Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte gestartet werden können. Für die Klassenstufen 4 bis 12. Einsendeschluss: 23. Dezember.

Mehr
B IPhO
© IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

Internationale Physik Olympiade (IPhO)

Informationen zum Auswahlverfahren des deutschen Teams für die jährlich stattfindende internationale Physik Olympiade (IPhO).

Mehr
1  von 

Q-Wettbewerbe

1  von 

R-Wettbewerbe

Warum rauchen? Logo
© warum-rauchen.de/Deutsche Lungenstiftung e.V.

Schüler Kreativwettbewerb

Unsere Lunge arbeitet rund um die Uhr, oft ohne dass wir es merken. Über die Luft, die wir einatmen, stehen wir in ständigem Kontakt mit unserer Umwelt. Dabei sind wir einer Vielzahl von Schadstoffen wie Tabakrauch, Staub oder Krankheitserregern ausgesetzt. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Lunge gesund zu erhalten. Deshalb lautet das Thema des Kreativwettbewerbs 2024 der Deutschen Lungenstiftung "Lunge, Luft und Leben - Was kann ich tun?“ Bis zum 31. Januar 2024 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilme einreichen, die aufzeigen, was ich selber zum Thema Lunge, Luft und Leben tun kann.

Mehr
1  von 

S-Wettbewerbe

Schulsport in Hamburg
© Schulsport in Hamburg

Schulsport in Hamburg

Weitere aktuelle Wettbewerbe und Turniere für den Hamburger Schulsport finden Sie hier.

Mehr
B Media Campus
© Hamburger Abendblatt/ Commerzbank/ Vattenfall

Schüler machen Zeitung

Das Abendblatt-Projekt „Schüler machen Zeitung“ gibt es seit 1995. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg und in der Region haben in den Jahren an diesem Projekt teilgenommen und mehr als 18.000 Artikel an die Redaktion beim Hamburger Abendblatt geschickt. Projektpartner ist die Commerzbank. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützt das Projekt seit dem Beginn als Kooperationspartner.

Mehr
B Schulbanker
© Bundesverband deutscher Banken

SCHULBANKER - Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken

SCHULBANKER startet in eine neue Runde. Im Spiel übernehmen die Teilnehmer im Team die Rolle eines Bankvorstands. Sie treffen eine Vielzahl der geschäftspolitischen Entscheidungen, die auch in der Realität vom Management einer Bank getroffen werden. Ziel ist es, die eigene Bank gegenüber der Konkurrenz – den anderen Schülerteams – möglichst erfolgreich zu führen. Das Planspiel läuft über sechs Spielrunden bis zum Mai des nächsten Jahres. Dann steht fest, welche zwanzig Teams die besten von allen waren und den Sprung ins Finale geschafft haben. Anmeldungen sind ab 1. Juli bis zum 5. November möglich.

Mehr
B bpb logo
© Bundeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Wettbewerb ist der größte und älteste internationale deutschsprachige Wettbewerb zur politischen Bildung in der Schule. Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte gestartet werden können. Für die Klassenstufen 4 bis 12. Einsendeschluss: 23. Dezember.

Mehr
Warum rauchen? Logo
© warum-rauchen.de/Deutsche Lungenstiftung e.V.

Schüler Kreativwettbewerb

Unsere Lunge arbeitet rund um die Uhr, oft ohne dass wir es merken. Über die Luft, die wir einatmen, stehen wir in ständigem Kontakt mit unserer Umwelt. Dabei sind wir einer Vielzahl von Schadstoffen wie Tabakrauch, Staub oder Krankheitserregern ausgesetzt. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Lunge gesund zu erhalten. Deshalb lautet das Thema des Kreativwettbewerbs 2024 der Deutschen Lungenstiftung "Lunge, Luft und Leben - Was kann ich tun?“ Bis zum 31. Januar 2024 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilme einreichen, die aufzeigen, was ich selber zum Thema Lunge, Luft und Leben tun kann.

Mehr
1  von 

T-Wettbewerbe

1  von 

U-Wettbewerbe

Bronzeskulptur mit einem auffliegenden Storch von dem Künstler Axel Richter
© NABU Hamburg

Hanse Umweltpreis

Mit dem Hanse-Umweltpreis möchte der NABU die vielen Projekte im Naturschutz und im Klimaschutz in unserer Stadt gleichzeitig belohnen und motivieren weiterzumachen. Der Preis richtet sich an private, ehrenamtliche Initiativen und Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen und Vereinen. Einsendeschluss ist der 30. September.

Mehr
B Umbruchzeiten
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Günter Bersch

Umbruchzeiten

Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht in eine neue Runde mit dem Schwerpunktthema "Gesellschaft in Bewegung". Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, Beiträge einzureichen. Der Wettbewerb möchte Jugendliche anregen, sich mit der jüngsten Vergangenheit in den Umbruchjahren seit 1989/90 auseinanderzusetzen. Ab 1. September können Gruppen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren teilnehmen.

Mehr
1  von 

V-Wettbewerbe

Verbraucherschule-Logo
© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Verbraucherschule

Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband allgemein- und berufsbildende Schulen, die Verbraucherbildung auf vorbildliche Weise umsetzen. Verbraucherschulen vermitteln jungen Menschen, wie sie als Konsument:innen souverän und kritisch entscheiden und dabei die Folgen für sich, Gesellschaft und Umwelt berücksichtigen. Egal ob im Supermarkt, bei Bankgeschäften oder im Netz.

Mehr
1  von 

W-Wettbewerbe

B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung

Bundeswettbewerb Fremdsprachen nun auch für die Klassen 4 bis 6

Erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. „Wombat“: so heißt das neue Angebot. Der Wombat-Sprachenwettbewerb ist anders als die anderen Kategorien: es geht um Rätsel, um eine sprachliche Reise um die Welt, um Spaß an Fremdsprachen. Unkompliziert, niedrigschwellig, ohne Registrierung kann jeder teilnehmen und die vielfältigen Aufgaben bearbeiten, Aufgaben mit Knobel- und Quizcharakter in vielen verschiedenen Sprachen. Dabei sind auch solche Sprachen, denen die meisten Teilnehmenden im Wombat-Wettbewerb zum ersten Mal begegnen.

Mehr
Warum rauchen? Logo
© warum-rauchen.de/Deutsche Lungenstiftung e.V.

Schüler Kreativwettbewerb

Unsere Lunge arbeitet rund um die Uhr, oft ohne dass wir es merken. Über die Luft, die wir einatmen, stehen wir in ständigem Kontakt mit unserer Umwelt. Dabei sind wir einer Vielzahl von Schadstoffen wie Tabakrauch, Staub oder Krankheitserregern ausgesetzt. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Lunge gesund zu erhalten. Deshalb lautet das Thema des Kreativwettbewerbs 2024 der Deutschen Lungenstiftung "Lunge, Luft und Leben - Was kann ich tun?“ Bis zum 31. Januar 2024 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilme einreichen, die aufzeigen, was ich selber zum Thema Lunge, Luft und Leben tun kann.

Mehr
1  von 

X-Wettbewerbe

1  von 

Y-Wettbewerbe

Die Teilnehmer*innen an der youstartN-Preisverleihung 2022
© Sagithjan Surenda für die Stiftung Bildung.

youstartN

youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern zwischen 500 und 1.000 €. Die youstartN-Förderung könnt ihr zum Auf- oder Ausbau eurer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr einsetzen. Eure Gründungsidee muss an eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDG’s), angelehnt sein und somit zu einer besseren Zukunft beitragen. Bis zum 30. Oktober ist es möglich einen Förderantrag zu stellen. Bis 30. September gibt es eine Chance auf zusätzliche 3.000 €.

Mehr
YES! – Young Economic Solutions
© YES! – Young Economic Solutions

YES! – Young Economic Solutions

YES! – Young Economic Solutions ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10+ und steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Schüler:innen erarbeiten in Teams Lösungsideen zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Themen reichen Wissenschaftler:innen aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf Basis ihrer aktuellen Forschung ein. Durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe bekommen die Schulteams einen Einblick in die Wissenschaft. Anmeldung bis Mitte Dezember.

Mehr
1  von 

Z-Wettbewerbe

1  von