Regionale Wettbewerbe

Regionale Ausschreibungen

B Büchertürme
© Büchertürme

Büchertürme

Büchertürme bauen können alle! Jeder kann mitmachen. Jeder Turm zählt und auch ungewöhnliche Ideen sind herzlich willkommen: ob Skylines, Wassertürme, Minarette oder ein Feuerwehrturm! Schickt uns ein Bild von dem Turm, auf den ihr euch lesen wollt und verratet uns dessen Höhe. Haltet uns auf dem Laufenden, wann das Ziel erreicht ist. Einsendeschluss in Hamburg ist der jeweils 15. des Folgemonats.

Mehr
B Natex
© Natex

Natex

NATEX Biologie - Chemie - Physik ist ein Wettbewerb für Hamburger Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10 aller Schulformen, bei dem sie allein oder in Gruppen im Wettstreit gegeneinander antreten und tolle Preise gewinnen können. Jedes Schuljahr gibt es zwei Aufgaben - jeweils zum Beginn des Halbjahres - für die zwei bis drei Monate Zeit zum Lösen sind. Man kann jederzeit einsteigen oder aufhören. Wer an beiden Aufgaben eines Schuljahres teilnimmt erhöht seine Chancen auf einen Sonderpreis.

Mehr
Logo denkmal akiv
© Deutsche Stiftung Denkmalschutz

denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner fördern bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von "denkmal aktiv"-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften und fachlichen Partnern mit einem Kulturdenkmal ihrer Region. Schulen werden beim Projektlernen am Denkmal fachlich-koordinierend durch das Schuljahr begleitet und finanziell mit 1.900 Euro unterstützt und richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen (ab Klasse 5). Projektphasen und -wochen werden mit bis zu 300 Euro gefördert. Bewerbungsphase 5. März bis 5. Mai.

Mehr
Plakat
© FHH

LESEBRÜCKE – Hamburg / Prag

2025 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Prag bereits seit 35 Jahren. Grund genug, es noch einmal lesend zu feiern! Mit dem Projekt „Lesebrücke Hamburg – Prag“ ist bereits 2020, damals mitten in der Corona-Zeit , ein Format entstanden, das Kinder beider Städte über das Lesen zusammenbringt. Über einige Monate hinweg – und teilweise mitten in Lockdowns und trotz Schulschließungen – haben es damals Hunderte Schüler:innen geschafft, sich gemeinsam eine Strecke von 500km zu erlesen. So lang ist nämlich in etwa die Distanz zwischen den beiden Städten. Wir haben gemessen und gerechnet: 6 Buch-Seiten sind etwa 1m, 6000 Seiten: 1km, 600.000 Seiten: 100km. Für die Strecke Hamburg-Prag (fast 500km) brauchen wir etwa 3.000.000 Seiten. „LESEBRÜCKE – Hamburg / Prag“ – sei dabei und lies mit, jede Seite zählt! Mitmachen können die Jahrgänge 6 und 7 der nicht-gymnasialen Schulen aus Hamburg und aus Prag. Aktion läuft bis zum Ende des laufenden Schuljahres.

Mehr
Farbige Waagerechte Streifen
© Patriotische Gesellschaft von 1765

Holger-Cassens-Preis

Der Holger-Cassens-Preis – „Bildung als gemeinsame Aufgabe“ – wird jährlich durch die Mara und Holger Cassens-Stiftung vergeben – in Kooperation mit der Patriotischen Gesellschaft von 1765. „Bildung als gemeinsame Aufgabe“ soll heißen, Bildung, Erziehung und Beratung junger Menschen und ihrer Familien in benachteiligten Lebenslagen werden in sozialräumlicher Zusammenarbeit weiterentwickelt. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Preiswürdig sind Projekte in Hamburg, die jungen Menschen in benachteiligten Lebenslagen Bildungs- und Kulturangebote machen. In den Projekten sollen in beispielhafter Weise mehrere Beteiligte zusammenarbeiten. Preiswürdig sind auch noch nicht etablierte Projekte, die begründet neue Wege gehen. Bewerbungsfrist: 18. Mai.

Mehr
Illustration mit Köpfen von unterschiedlichen Menschen verschiedener Hautfarbe mit farbigen Sprechblasen
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Hamburger Mehrsprachenturnier

Dieser alle zwei Jahre ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im August 2025 in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 sein werden und sehr gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen und Grundkenntnisse in einer dritten Sprache haben.

Mehr
B Büchertürme
© Büchertürme

Vorlesetürme

Es ist ungeheuer wichtig, dass Kindern im Vorschulalter viel vorgelesen wird. Eine bessere Vorbereitung auf das Lesenlernen gibt es nicht. Digitale Medien können den Vorleser oder die Vorleserin nicht ersetzen. Sie können Kinder nicht in den Arm nehmen, Fragen beantworten oder unbekannte Worte erklären. Die Vorlesetürme wollen das Vorlesen – und vor allem das regelmäßige Vorlesen zuhause – wieder in den Mittelpunkt der Sprachförderung stellen. Die Vorlesetürme sind also für Kinder im Vorschulalter gedacht, aber auch erste Klassen, in denen die Kinder noch nicht selbständig lesen, dürfen teilnehmen.

Mehr
Schriftzug wie ein Stempel in grüner Farbe: Klima - wir handeln!
© SSilver/fotolia

Klimaschule

Auf dem Weg zur Klimaschule werden Sie personell und materiell vom Referat Umwelterziehung und Klimaschutz unterstützt. Bis zur Auszeichnung absolvieren die Schulen mehrere Schritte.

Mehr