Sprachliche Wettbewerbe

Wettbewerbe

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann

Wettbewerbe

Sprachen Wettbewerbe

B Büchertürme
© ©Büchertürme

Büchertürme

Büchertürme bauen können alle! Jeder kann mitmachen. Jeder Turm zählt und auch ungewöhnliche Ideen sind herzlich willkommen: ob Skylines, Wassertürme, Minarette oder ein Feuerwehrturm! Schickt uns ein Bild von dem Turm, auf den ihr euch lesen wollt und verratet uns dessen Höhe. Haltet uns auf dem Laufenden, wann das Ziel erreicht ist. Einsendeschluss in Hamburg ist der jeweils 15. des Folgemonats.

Mehr
B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung

Bundeswettbewerb Fremdsprachen nun auch für die Klassen 4 bis 6

Erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. „Wombat“: so heißt das neue Angebot. Der Wombat-Sprachenwettbewerb ist anders als die anderen Kategorien: es geht um Rätsel, um eine sprachliche Reise um die Welt, um Spaß an Fremdsprachen. Unkompliziert, niedrigschwellig, ohne Registrierung kann jeder teilnehmen und die vielfältigen Aufgaben bearbeiten, Aufgaben mit Knobel- und Quizcharakter in vielen verschiedenen Sprachen. Dabei sind auch solche Sprachen, denen die meisten Teilnehmenden im Wombat-Wettbewerb zum ersten Mal begegnen.

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Reisen, andere Länder kennen lernen, Neues erleben, den Horizont erweitern... Wer mag das nicht? Wer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnimmt, kann mit etwas Glück einen Preis gewinnen, der ihn auf die Reise schickt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Es gibt die Kategorien Team Schule, Solo und Solo plus! Anmeldeschluss ist der 6. Oktober!

Mehr
B Leseclub
© STIFTUNG-LESEN

Der Deutsche Lesepreis 2024

Der Deutsche Lesepreis 2024 ist die bundesweit wichtigste Auszeichnung für Personen und Einrichtungen, die die Leseförderung aktiv voranbringen. Bewerbungen können bis 30. Juni in insgesamt fünf Kategorien eingereicht werden. In der sechsten Kategorie „Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung für prominentes Engagement” wird eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ausgezeichnet, die durch ihre Popularität zeigt, was Lesen für den Einzelnen und die Gesellschaft bedeutet. Im Februar 2024 werden die Preisträgerinnen und Preisträger offiziell verkündet.

Mehr
B lyrix Logo
© lyrix e.V.

lyrix - Der Bundeswettbewerb für junge Lyrik

lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und online einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner ausgewählt, aus allen Monatsgewinner 12 Jahresgewinner. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
B Media Campus
© Hamburger Abendblatt/ Commerzbank/ Vattenfall

Schüler machen Zeitung

Das Abendblatt-Projekt „Schüler machen Zeitung“ gibt es seit 1995. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg und in der Region haben in den Jahren an diesem Projekt teilgenommen und mehr als 18.000 Artikel an die Redaktion beim Hamburger Abendblatt geschickt. Projektpartner ist die Commerzbank. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützt das Projekt seit dem Beginn als Kooperationspartner.

Mehr
B Treffen junger Autorinnen
© Berliner Festspiele

Treffen junger Autor*innen

Das "Treffen junger Autor*innen" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Es versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende Jugendliche. Es bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Bewerbungen für das Treffen junger Autor*innen im nächsten Jahr sind ab März möglich. Einsendeschluss: 15. Juli.

Mehr
1  von