Überregionale Wettbewerbe

Wettbewerbe

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann

Wettbewerbe

Überregionale Ausschreibungen

Logo Deutsche Linguistik Olympiade
© Förderverein Deutsche Linguistik-Olympiade e.V.

Linguistik-Olympiade

Die Linguistik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler von 14 bis 20 Jahren knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen lösen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse. Die nationale Linguistik-Olympiade (DOL) sowie die Auswahl des deutschen Teams für die IOL erfolgt in drei Runden: Die erste Runde ist ein Online-Test. Die Besten des Online-Tests nehmen an der zweiten Runde teil. Die zweite Runde im März ist ebenfalls eine Online-Runde, deren Aufgaben umfangreicher und anspruchsvoller sind. Die 10 Besten der zweiten Runde werden nach Berlin eingeladen zum gemeinsames Training und die finale Nationalrunde.

Mehr
The Big Challenge
© THE BIG CHALLENGE

The Big Challenge

Der Englischwettbewerb mit 45 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde in 45 Minuten für Jahrgangsstufen 5-9 aller Schulformen. Anmeldung möglichst bis 31. Januar, spätesten bis 2. März.

Mehr
Deutscher Schulpreis Logo
© Projektbüro Deutscher Schulpreis/ Robert Bosch Stiftung GmbH

Der Deutsche Schulpreis

Der Deutsche Schulpreis geht in die nächste Runde. Bis zum 1. Februar können sich Schulen mit ihren zukunftsfähigen Konzepten bewerben. Auch diesmal ist es wieder möglich, dass Schülerinnen und Schüler, Eltern, Partner der Schule oder die Schulverwaltung eine Schule für den Preis empfehlen. Der Deutsche Schulpreis 2024 steht unter der Frage „Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?“.

Mehr
B Deutscher Gründerpreis
© Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen

Deutscher Gründerpreis

Der Deutsche Gründerpreis für Schüler:innen (DGPS) startet im Januar mit einer innovativen Spielplattform & neuem Aufgabenkonzept in die Spielrunde 2024. Seit dem 25. September können sich Lehrkräfte zur Spielrunde 2024 anmelden. Außerdem können Sie sich schon jetzt für einen Webinartermin Ihrer Wahl registrieren. Termine: 15. November (17 - 18 Uhr) und 29. November (17 - 18 Uhr). Anmeldung bis 16. Februar.

Mehr
B Junior Wirtschaft erleben
© © 2018 IW JUNIOR gGmbH

Junior Wirtschaft erleben - in einer JUNIOR Schülerfirma

Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis! Bei JUNIOR gründen Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer. JUNIOR bietet für jede Altersstufe und für jedes Bildungsniveau ein eigenes Programm an - von Grundschülern bis zu Studierenden - und das seit über 20 Jahren.

Mehr
Logo
© Westermann Gruppe | Diercke iGeo

Diercke - iGeo

Der nationale Wettbewerb „Diercke iGeo“, an dem Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 teilnehmen können, findet alle zwei Schuljahre in zwei Stufen statt: der Landeswettbewerb an den Schulen im September und der Bundeswettbewerb mit Finale im November in Braunschweig. Alle Aufgaben sind in englischer Sprache formuliert und sind auch auf Englisch zu beantworten. Es werden eine physisch-geographische und eine humangeographische Kurzklausur sowie ein Wissenstest geschrieben.

Mehr
Logo
© Bürger Europas e.V.

Onlinequiz: Wie gut kennt ihr die UNO?

Das informatives Onlinequizduell „Wie gut kennt ihr die UNO?“ ist gestartet. Damit erhalten Ihre Schüler*innen der Klassenstufen 8 aufwärts eine ausgezeichnete Möglichkeit, um mit Spannung ihr Wissen rund um die Geschichte, Struktur und Arbeit der UNO sowie die Rolle Deutschlands in der UNO zu testen und zu erweitern! Dieses kostenfreie Bildungsformat wurde von Bürger Europas e.V. mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes anlässlich des 50. Jubiläums Deutschland in den Vereinten Nationen entwickelt. Im bundesweiten Quiz treten jeweils zwei Klassen online gegeneinander an. Es werden 15 interessante Fragen rund um die o.g. Themen gestellt und von den beiden Klassen zeitgleich beantwortet. Die richtige Antwort wird unmittelbar nach der Beantwortung zumeist anhand eines kurzen Videos erläutert. Somit garantieren wir einen großen Wissenszuwachs für Ihre Schüler*innen. Die Quizduelle laufen vom bis 22. Dezember.

Mehr
Plakat zum Wettbewerb
© Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Deutscher Jugendfilmpreis

Die Ausschreibung des Deutschen Jugendfilmpreises hat begonnen. Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Filme zum Wettbewerb einreichen. Dabei steht es den Teilnehmenden offen, welches Thema sie behandeln. Zusätzliche Gewinnchancen bietet das Jahresthema »#OK BOOMER,!?«. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro. Die besten Filme werden beim kommenden Bundes.Festival. Film. in Augsburg auf großer Leinwand gezeigt und prämiert. Teilnahmeschluss ist der 15. Januar.

Mehr
B Deutschland International
© Bürger Europas e.V.

Online-Schülerquiz „Deutschland International“

Ab dem 15. August startet das Online-Schülerquiz „Deutschland International“ in die zweite Runde! 15 Interessante Fragen und Antworten beschäftigen sich mit den Themen Migration, Integration, Antirassismus und Rechtsradikalismus, diese Runde insbesondere mit dem Thema Rassismus in seinen unterschiedlichen Formen. Lehrerinnen und Lehrer können sich jederzeit kostenlos mit ihrer Klasse ab Stufe 8 anmelden und gegen eine andere Klasse antreten. Eine Teilnahme ist bis zum 22. Dezember möglich. Das Projekt „Deutschland International“ wird gefördert von der Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.

Mehr
B iGeo
© (c) www.geoolympiad.org

iGeo - INTERNATIONAL GEOGRAPHY OLYMPIAD

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahre, die in der Lage sind, geographische Fragestellungen in englischer Sprache zu beantworten.

Mehr
YES! – Young Economic Solutions
© YES! – Young Economic Solutions

YES! – Young Economic Solutions

YES! – Young Economic Solutions ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10+ und steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Schüler:innen erarbeiten in Teams Lösungsideen zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Themen reichen Wissenschaftler:innen aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf Basis ihrer aktuellen Forschung ein. Durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe bekommen die Schulteams einen Einblick in die Wissenschaft. Anmeldung bis Mitte Dezember.

Mehr
B lyrix Logo
© lyrix e.V.

lyrix - Der Bundeswettbewerb für junge Lyrik

lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und online einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner ausgewählt, aus allen Monatsgewinner 12 Jahresgewinner. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin.

Mehr
B bpb logo
© Bundeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Wettbewerb ist der größte und älteste internationale deutschsprachige Wettbewerb zur politischen Bildung in der Schule. Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte gestartet werden können. Für die Klassenstufen 4 bis 12. Einsendeschluss: 23. Dezember.

Mehr
Plakat Deutscher Jugendfotopreis
© Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Deutscher Jugendfotopreis

Der Wettbewerb richtet sich an alle bis 25 Jahre. Es gibt drei Themenbereiche: Der erste Bereich ist freie Themenwahl, der zweite Bereich beinhaltet das Jahresthema "#OK BOOMER,!? ". Alle Experimentierfreudigen finden beim Thema "Experimente" eine Bühne. Einsendeschluss: 1. März.

Mehr
Logo Mathematik Olympiade
© Verein Mathematik-Olympiaden e.V.

Mathematik-Olympiade

Internetseite des Mathematik-Olympiaden e.V. Die Mathematik-Olympiaden stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Seite enthält Aufgaben, Lösungen und einen Bericht der jeweils vorangegangenen Mathematik-Olympiade.

Mehr
B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung

Bundeswettbewerb Fremdsprachen nun auch für die Klassen 4 bis 6

Erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. „Wombat“: so heißt das neue Angebot. Der Wombat-Sprachenwettbewerb ist anders als die anderen Kategorien: es geht um Rätsel, um eine sprachliche Reise um die Welt, um Spaß an Fremdsprachen. Unkompliziert, niedrigschwellig, ohne Registrierung kann jeder teilnehmen und die vielfältigen Aufgaben bearbeiten, Aufgaben mit Knobel- und Quizcharakter in vielen verschiedenen Sprachen. Dabei sind auch solche Sprachen, denen die meisten Teilnehmenden im Wombat-Wettbewerb zum ersten Mal begegnen.

Mehr
B Diercke
© ©Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

Diercke Wissen

Der Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Die Altersgrenze liegt bei 16 Jahren. Auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 können ihr Geographiewissen mit dem Fragebogen der WISSENs-Junior testen.

Mehr
B Informatik-Biber
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Informatik-Biber

Der Informatik-Biber ist ein Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13. Er findet einmal jährlich im November statt. Die spannenden Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern, wecken das Interesse an Informatik. Das ganze Jahr können die Aufgaben und Lösungen vergangener Jahre heruntergeladen werden.

Mehr
B BwInf Logo
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik

Der Wettbewerb beginnt im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Mehr
Jugendwettbewerb Informatik Füchse
© © Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)

Jugendwettbewerb Informatik

Das neue Wettbewerbsformat ist einer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten. Teilnehmen kann jeder Schülerin und jeder Schüler. Empfohlen ist eine Teilnahme ab der Jahrgangsstufe 5. Interessierte Jugendliche könne sich entweder durch ihre Lehrkraft für den Wettbewerb anmelden lassen oder sich auch selbst anmelden.

Mehr
Logo Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Alle Informationen zu den Wettbewerben "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" mit den Teilnahmebedingungen, Themen, Kontakt und Online-Anmeldung

Mehr
B Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
© Engagement Global gGmbH

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik

Mit dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ startet der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ in seine elfte Runde. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, Schulformen und -fächer sind aufgerufen, nachhaltige und innovative Projekte für die EINE WELT zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen. Es warten attraktive Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Einsendeschluss: 6. März.

Mehr
B IJSO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale JuniorScienceOlympiade

Wer sich ganz allgemein für Naturwissenschaften und nicht nur speziell für eine Fachdisziplin interessiert, ist hier genau richtig. An der ersten Runde kann sich jeder - auch zusammen mit Freunden - ohne große Einstiegshürde beteiligen: Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden Experimenten, an die sich weiterführende Fragen knüpfen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die höchstens 15 Jahre alt sind.

Mehr
B Biologie-Olympiade
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale Biologie Olympiade

Die Teilnahme erfolgt in vier Auswahl-Runden. Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schülerinnen und Schüler der Sek. II, die nicht älter als 20 Jahre sind.

Mehr
Klima-bild
© HVV
HVV

KlimaCONSULT

Hamburg hat ehrgeizige Ziele für den Klimaschutz formuliert. Bis zum Jahr 2050 soll eine Reduktion der CO2-Emissionen um 80% im Vergleich zum Referenzjahr 1990 erreicht werden. Mehr Infos auf der KlimaConsult-Website

Mehr
B IChO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Chemie-Olympiade

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert.

Mehr
B IPhO
© IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

Internationale Physik Olympiade (IPhO)

Informationen zum Auswahlverfahren des deutschen Teams für die jährlich stattfindende internationale Physik Olympiade (IPhO).

Mehr
Warum rauchen? Logo
© warum-rauchen.de/Deutsche Lungenstiftung e.V.

Schüler Kreativwettbewerb

Unsere Lunge arbeitet rund um die Uhr, oft ohne dass wir es merken. Über die Luft, die wir einatmen, stehen wir in ständigem Kontakt mit unserer Umwelt. Dabei sind wir einer Vielzahl von Schadstoffen wie Tabakrauch, Staub oder Krankheitserregern ausgesetzt. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Lunge gesund zu erhalten. Deshalb lautet das Thema des Kreativwettbewerbs 2024 der Deutschen Lungenstiftung "Lunge, Luft und Leben - Was kann ich tun?“ Bis zum 31. Januar 2024 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilme einreichen, die aufzeigen, was ich selber zum Thema Lunge, Luft und Leben tun kann.

Mehr
B Junior-Ingenieur-Akademie
© © Deutsche Telekom Stiftung

Junior-Ingenieur-Akademie

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist eines der Leuchtturmprogramme der Deutsche Telekom Stiftung. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 erhalten in der JIA stark praxis- und projektorientierte Technikbildung sowie Einblicke in die Berufsfelder von Ingenieuren und Wissenschaftlern. Dreh- und Angelpunkt ist die Kooperation der Schule mit regionalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Diese Partner unterstützen die JIA mit ihrem Know-how und ihrer Ausstattung und bieten den Jugendlichen Technik zum Anfassen. Die JIA ist als zweijähriges Wahlpflichtfach angelegt und richtet sich an Lernende der gymnasialen Mittelstufe. Die besten Konzepte werden mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 10.000 Euro unterstützt. Bewerbungsschluss: 12. Januar.

Mehr
B Umbruchzeiten
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Günter Bersch

Umbruchzeiten

Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht in eine neue Runde mit dem Schwerpunktthema "Gesellschaft in Bewegung". Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, Beiträge einzureichen. Der Wettbewerb möchte Jugendliche anregen, sich mit der jüngsten Vergangenheit in den Umbruchjahren seit 1989/90 auseinanderzusetzen. Ab 1. September können Gruppen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren teilnehmen.

Mehr
Umweltschule in Europa
© © Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung

Umweltschule in Europa

Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule ist eine Ausschreibung der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE), in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU).

Mehr
Plakat
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Bundes Umwelt Wettbewerb

„Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ lautet das Motto BundesUmweltWettbewerbs (BUW). Die Jugendlichen wählen sich ein Umweltproblem aus ihrem eigenen Umfeld. Teilnehmen können Einzelpersonen oder Teams im Alter von 10 bis 16 Jahren (BUW I) oder 17 bis 20 Jahren (BUW II). Einreichung der Projektarbeit online bis zum 15. März.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr