Wettbewerbe A-Z

Wettbewerbe A bis Z

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann

Wettbewerbe A bis Z

A - Wettbewerbe

B Alsteruferturnier
© Hamburger Schachjugendbund im Hamburger Schachverband e. V.

Alsteruferturnier

Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer - heißt es schon seit über 60 Jahren. Das traditionelle Schachturnier findet jährlich in der Barclaycard Arena im Mai statt. Teilnehmen können 8er-Mannschaften

Mehr
B Audiyou H&K
© AUDIYOU gemeinnützige GmbH/ Hinz&Kunzt gemeinnützige Verlags- und Vertriebs GmbH

AUDIYOU

Auch in diesem Jahr haben das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und AUDIYOU.de sich wieder ein Thema ausgedacht. Habt ihr euch schon einmal gefragt, was eine Heldin oder einen Held ausmacht? Es sind nicht immer die mit Superkräften in Filmen auftreten. Manchmal sind es Menschen in in unserem Alltag, die Mut, Freundlichkeit und Stärke zeigen. Eurer Wettbewerbsbeitrag kann eine kleine Geschichte, eine Reportage, ein Hörspiel, ein Song, ein Interview oder etwas anderes sein. Hauptsache, es ist hörbar. Einsendung als mp3 Datei und maximale Länge von 4 Minuten. Einsendeschluss: 23. Juni.

Mehr
Logo Aqua-Agenten
© Aqua Agenten

Aqua-Agenten – Wasser ist ihr Auftrag

Jede Schülerin, jeder Schüler besteht zu etwa zwei Dritteln aus Wasser. Wasser ist also extrem wertvoll. Aber wo kommt es eigentlich her, so dass wir es trinken, damit kochen und waschen können? Wer sorgt dafür, dass es sauber ist und bleibt? Und wie wichtig ist es für die Pflanzen, für die Tiere und für die Wirtschaft? Antworten auf diese Fragen und viele mehr bekommen Grundschüler*innen der dritten und vierten Klasse auf ihrer „Mission Wasser“! In dieser Mission werden sie – eingebettet in eine packende Story – mit Hilfe von Aufträgen zu AQUA-AGENTEN ausgebildet. Im Klassenzimmer, auf Ausflügen zu Wasserorten und in Umfragen setzen sie sich so auf spielerische wie lehrreiche Weise mit der kostbaren Ressource auseinander.

Mehr
1  von 

B - Wettbewerbe

B Büchertürme
© Büchertürme

Büchertürme

Büchertürme bauen können alle! Jeder kann mitmachen. Jeder Turm zählt und auch ungewöhnliche Ideen sind herzlich willkommen: ob Skylines, Wassertürme, Minarette oder ein Feuerwehrturm! Schickt uns ein Bild von dem Turm, auf den ihr euch lesen wollt und verratet uns dessen Höhe. Haltet uns auf dem Laufenden, wann das Ziel erreicht ist. Einsendeschluss in Hamburg ist der jeweils 15. des Folgemonats.

Mehr
B Biologie-Olympiade
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale Biologie Olympiade

Die Teilnahme erfolgt in vier Auswahl-Runden. Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schülerinnen und Schüler der Sek. II, die nicht älter als 20 Jahre sind.

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Reisen, andere Länder kennen lernen, Neues erleben, den Horizont erweitern... Wer mag das nicht? Wer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnimmt, kann mit etwas Glück einen Preis gewinnen, der ihn auf die Reise schickt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Es gibt die Kategorien Team Schule, Solo und Solo plus! Anmeldeschluss ist der 6. Oktober.

Mehr
B BwInf Logo
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik

Der Wettbewerb beginnt im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Mehr
1  von 

C-Wettbewerbe

Logo
© Philipp Reclam jun. Verlag GmbH

Coverwettbewerb »Der zerbrochne Krug«

der Reclam Verlag veranstaltet passend zum länderübergreifenden Abiturthema "Der zerbrochne Krug" einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe der Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht. Darüber hinaus sind Sachpreise zu gewinnen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und fachgebundener Schulen aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse. Einsendeschluss: 10. Oktober.

Mehr
B IChO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Chemie-Olympiade

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert. Teilnahme bis 15. September.

Mehr
1  von 

D - Wettbewerbe

B Deutscher Lehrkräftepreis
© Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ

Deutscher Lehrkräftepreis

Bewerbungen für die Wettbewerbsrunde 2025 des "Deutschen Lehrkräftepreises - Unterricht Innovativ" sind in den drei Kategorien „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ und „Unterricht innovativ“ und "Vorbildliche Schulleitung" wieder möglich. Darüber hinaus werden in der Wettbewerbsrunde 2025 wieder zwei Sonderpreise vergeben: Der Cornelsen Verlag lobt den Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ aus, die PwC-Stiftung den Sonderpreis „Kulturelle Bildung“. Bei allen Einreichungen gibt es keine fachliche Beschränkung und sie sind aus Schulen in Deutschland sowie deutschen Auslandsschulen willkommen. Bewerbungsschluss: 30. Juni.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
B Deutscher Multimediapreis mb21
© Medienkulturzentrum Dresden e.V.

Worth it! - Multimediapreis mb21

Der Kreativwettbewerb für digitale, netzbasierte und interaktive Projekte, zeichnet jedes Jahr multimediale Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre aus. Die Ausschreibung zum Deutschen Multimediapreis mb21 ist gestartet und damit die nächste Chance für euch und eure multimedialen Projekte, einen der Preise im Gesamtwert von 11.000 EUR abzuräumen. Ideen und Projekte zum diesjährigen Jahresthema „Worth it!“ oder zum allgemeinen Wettbewerb bis zum 4. August einreichen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
B Dechemax
© DECHEMA e.V.

Dechema

Dechema Schülerclub für chemische Technik und Biotechnologie mit jährlichem Wettbewerb.

Mehr
1  von 

E - Wettbewerbe

1  von 

F - Wettbewerbe

B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung
Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Wingy Wombat

Unter www.wingy-wombat.de erhalten Schülerinnen und Schüler am Übergang von Primarstufe zu Sekundarstufe I die Chance, ihr Vorwissen über Sprachen und Mehrsprachigkeit zu zeigen. Dazu zählen auch Sprachen, die sie (noch) nicht in der Schule, aber in ihrem lebenswirklichen Umfeld erworben haben. Die Aufgaben fokussieren Sprachbewusstheit, nicht Sprachkompetenz, und sind ohne spezielle Vorkenntnisse durch Schlussfolgern zu lösen.

Mehr
B Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Am Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen. Jugendliche bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Online Anmeldung ist bis 30. November möglich!

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Reisen, andere Länder kennen lernen, Neues erleben, den Horizont erweitern... Wer mag das nicht? Wer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnimmt, kann mit etwas Glück einen Preis gewinnen, der ihn auf die Reise schickt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Es gibt die Kategorien Team Schule, Solo und Solo plus! Anmeldeschluss ist der 6. Oktober.

Mehr
1  von 

G-Wettbewerbe

B GYPT
© German Young Physicists' Tournament (GYPT)

German Young Physicists' Tournament (GYPT)

Du möchtest zusammen mit 1-2 Freunden physikalische Phänomene erforschen und darüber mit anderen Teams diskutieren? Dann nimm teil am GYPT – der deutschlandweiten Physikmeisterschaft. Vielleicht findest Du mit Deinen Experimenten und Theorien die richtige Erklärung für eine von 17 vertrackten Physik-Aufgaben? Geforscht wird an 17 bundesweiten GYPT-Standorten oder zu Hause in Eigenregie. Zusätzliche Hilfe findest Du bei Deinen Lehrkräften oder unseren Projektmentoren/-mentorinnen. Zielgruppe: Schüler/innen bis 19 Jahre.

Mehr
B iGeo
© (c) www.geoolympiad.org

iGeo - INTERNATIONAL GEOGRAPHY OLYMPIAD

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahre, die in der Lage sind, geographische Fragestellungen in englischer Sprache zu beantworten.

Mehr
1  von 

H - Wettbewerbe

1  von 

I-Wettbewerbe

B IJSO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale JuniorScienceOlympiade

Wer sich ganz allgemein für Naturwissenschaften und nicht nur speziell für eine Fachdisziplin interessiert, ist hier genau richtig. An der ersten Runde kann sich jeder - auch zusammen mit Freunden - ohne große Einstiegshürde beteiligen: Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden Experimenten, an die sich weiterführende Fragen knüpfen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die höchstens 15 Jahre alt sind.

Mehr
B iGeo
© (c) www.geoolympiad.org

iGeo - INTERNATIONAL GEOGRAPHY OLYMPIAD

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahre, die in der Lage sind, geographische Fragestellungen in englischer Sprache zu beantworten.

Mehr
B Informatik-Biber
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Informatik-Biber

Der Informatik-Biber ist ein Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13. Er findet einmal jährlich im November statt. Die spannenden Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern, wecken das Interesse an Informatik. Das ganze Jahr können die Aufgaben und Lösungen vergangener Jahre heruntergeladen werden.

Mehr
Jugendwettbewerb Informatik Füchse
© © Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)

Jugendwettbewerb Informatik

Das neue Wettbewerbsformat ist einer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten. Teilnehmen kann jeder Schülerin und jeder Schüler. Empfohlen ist eine Teilnahme ab der Jahrgangsstufe 5. Interessierte Jugendliche könne sich entweder durch ihre Lehrkraft für den Wettbewerb anmelden lassen oder sich auch selbst anmelden.

Mehr
B BwInf Logo
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik

Der Wettbewerb beginnt im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Mehr
1  von 

J - Wettbewerbe

B Junior Wirtschaft erleben
© IW JUNIOR gGmbH

Junior Wirtschaft erleben - in einer JUNIOR Schülerfirma

Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis! Bei JUNIOR gründen Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer. JUNIOR bietet für jede Altersstufe und für jedes Bildungsniveau ein eigenes Programm an - von Grundschülern bis zu Studierenden - und das seit über 20 Jahren.

Mehr
Text "Juvenes Translatores Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Jungübersetzer/-innen in der Europäischen Union"
© Europäische Union

Juvenes Translatores

Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Jungübersetzer/-innen in der Europäischen Union. Die Registrierung läuft bis zum 14. Oktober.

Mehr
B Logo jms
© Journalismus macht Schule

Journalismus macht Schule

Wie arbeiten Journalisten? Woran erkennen Schülerinnen und Schüler seriöse Medien – und wieso braucht man die eigentlich? Schulen können einen Journalisten für eine Doppelstunde in den Unterricht einladen und mit den Schülerinnen und Schülern über Journalismus und Medien, ebenso wie über benachbarte Themen wie Social Media oder Fake News sprechen. Weitere Informationen hier.

Mehr
B Treffen junge Musikszene
© Berliner Festspiele

Treffen junge Musik-Szene

"Treffen junge Musik-Szene" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Für Jugendliche, die in Bands, Duos oder als Singer-Songwriter eigene Texte und eigene Musik verbinden. Bewerbungen für das Treffen junge Musik-Szene sind 31. Juli möglich.

Mehr
B Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Am Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen. Jugendliche bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Online Anmeldung ist bis 30. November möglich!

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
1  von 

K-Wettbewerbe

Plakat
© Institut français – Französische Botschaft

Kamilala: Ein Kamishibaï- Geschichten-Wettbewerb

Ein Angebot für Schüler:innen der 1. bis 8. Klasse, die sich für mehrsprachige und/oder interkulturelle Projekte interessieren – egal ob mit oder ohne Französischkenntnisse.

Mehr
Logo
© Land der Ideen Management GmbH

KI Schulpreis

Der KI-Schulpreis zeichnet wegweisende Ansätze aus, die den praxisorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag vorantreiben. Gesucht werden Schulen, die mit KI neue Wege gehen – in der Unterrichtsgestaltung, zur Entlastung von Lehrkräften oder für mehr Chancengerechtigkeit. Ob adaptive Lernsysteme, kreative Anwendungen oder intelligente Assistenzsysteme – prämiert werden Lösungen, die neue Impulse für die Schulentwicklung setzen. Der Wettbewerb macht sichtbar, wie KI Bildung zukunftsfähig macht, innovative Lehr- und Lernkonzepte ermöglicht und die Schule von morgen aktiv mitgestaltet. Bewerbungsschluss: 10. Oktober.

Mehr
Schriftzug wie ein Stempel in grüner Farbe: Klima - wir handeln!
© SSilver/fotolia

Klimaschule

Auf dem Weg zur Klimaschule werden Sie personell und materiell vom Referat Umwelterziehung und Klimaschutz unterstützt. Bis zur Auszeichnung absolvieren die Schulen mehrere Schritte.

Mehr
1  von 

L-Wettbewerbe

Spanisch-Vorlesewettbewerb Leo, leo
© Deutscher Spanischlehrkräfteverband

¿Leo, leo? – ¡claro que sí!

Der Vorlesewettbewerb in Spanisch vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) zusammen mit dem Instituto Cervantes Hamburg. Anmeldungen und Informationen über Frau Rogge vom LI bis zum 6. Dezember.

Mehr
Logo
© STIFTUNG-LESEN

Der Deutsche Lesepreis 2025

Der Deutsche Lesepreis 2026 ist die bundesweit wichtigste Auszeichnung für Personen und Einrichtungen, die die Leseförderung aktiv voranbringen. Bewerbungen können bis 30. Juni in insgesamt fünf Kategorien eingereicht werden. In der sechsten Kategorie „Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung für prominentes Engagement” wird eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ausgezeichnet, die durch ihre Popularität zeigt, was Lesen für den Einzelnen und die Gesellschaft bedeutet. Im Februar 2026 werden die Preisträgerinnen und Preisträger offiziell verkündet.

Mehr
B Deutscher Lehrkräftepreis
© Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ

Deutscher Lehrkräftepreis

Bewerbungen für die Wettbewerbsrunde 2025 des "Deutschen Lehrkräftepreises - Unterricht Innovativ" sind in den drei Kategorien „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ und „Unterricht innovativ“ und "Vorbildliche Schulleitung" wieder möglich. Darüber hinaus werden in der Wettbewerbsrunde 2025 wieder zwei Sonderpreise vergeben: Der Cornelsen Verlag lobt den Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ aus, die PwC-Stiftung den Sonderpreis „Kulturelle Bildung“. Bei allen Einreichungen gibt es keine fachliche Beschränkung und sie sind aus Schulen in Deutschland sowie deutschen Auslandsschulen willkommen. Bewerbungsschluss: 30. Juni.

Mehr
Plakat
© FHH

LESEBRÜCKE – Hamburg / Prag

2025 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Prag bereits seit 35 Jahren. Grund genug, es noch einmal lesend zu feiern! Mit dem Projekt „Lesebrücke Hamburg – Prag“ ist bereits 2020, damals mitten in der Corona-Zeit , ein Format entstanden, das Kinder beider Städte über das Lesen zusammenbringt. Für die Strecke Hamburg-Prag (fast 500km) brauchen wir etwa 3.000.000 Seiten. „LESEBRÜCKE – Hamburg / Prag“ – sei dabei und lies mit, jede Seite zählt! Mitmachen können die Jahrgänge 6 und 7 der nicht-gymnasialen Schulen aus Hamburg und aus Prag. Aktion läuft bis zum Ende des laufenden Schuljahres.

Mehr
1  von 

M - Wettbewerbe

Logo mit Text Mehr Sprachen mehr wir
© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Mehr Sprachen mehr wir

Mit Sprachenvielfalt auf die Bühne! Reden vorbereiten, als Video aufnehmen und gemeinsam mit Lehrkräften einreichen. Wer die zweite Runde erreicht, darf an exklusiven Online-Coachings teilnehmen, um die eigenen Redekünste weiterzuentwickeln. Das Finale findet in Berlin statt. Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler:innen ab der 7. Klasse, die zweisprachige Reden in Deutsch und einer anderen Sprache halten möchten. Einreichen bis zum 6. Dezember.

Mehr
Logo Aqua-Agenten
© Aqua Agenten

Aqua-Agenten – Wasser ist ihr Auftrag

Jede Schülerin, jeder Schüler besteht zu etwa zwei Dritteln aus Wasser. Wasser ist also extrem wertvoll. Aber wo kommt es eigentlich her, so dass wir es trinken, damit kochen und waschen können? Wer sorgt dafür, dass es sauber ist und bleibt? Und wie wichtig ist es für die Pflanzen, für die Tiere und für die Wirtschaft? Antworten auf diese Fragen und viele mehr bekommen Grundschüler*innen der dritten und vierten Klasse auf ihrer „Mission Wasser“! In dieser Mission werden sie – eingebettet in eine packende Story – mit Hilfe von Aufträgen zu AQUA-AGENTEN ausgebildet. Im Klassenzimmer, auf Ausflügen zu Wasserorten und in Umfragen setzen sie sich so auf spielerische wie lehrreiche Weise mit der kostbaren Ressource auseinander.

Mehr
B Media Campus
© Hamburger Abendblatt/ Commerzbank/ Vattenfall

Schüler machen Zeitung

Das Abendblatt-Projekt „Schüler machen Zeitung“ gibt es seit 1995. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg und in der Region haben in den Jahren an diesem Projekt teilgenommen und mehr als 18.000 Artikel an die Redaktion beim Hamburger Abendblatt geschickt. Projektpartner ist die Commerzbank. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützt das Projekt seit dem Beginn als Kooperationspartner.

Mehr
B Deutscher Multimediapreis mb21
© Medienkulturzentrum Dresden e.V.

Worth it! - Multimediapreis mb21

Der Kreativwettbewerb für digitale, netzbasierte und interaktive Projekte, zeichnet jedes Jahr multimediale Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre aus. Die Ausschreibung zum Deutschen Multimediapreis mb21 ist gestartet und damit die nächste Chance für euch und eure multimedialen Projekte, einen der Preise im Gesamtwert von 11.000 EUR abzuräumen. Ideen und Projekte zum diesjährigen Jahresthema „Worth it!“ oder zum allgemeinen Wettbewerb bis zum 4. August einreichen.

Mehr
Illustration mit Köpfen von unterschiedlichen Menschen verschiedener Hautfarbe mit farbigen Sprechblasen
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Hamburger Mehrsprachenturnier

Dieser alle zwei Jahre ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im August 2025 in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 sein werden und sehr gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen und Grundkenntnisse in einer dritten Sprache haben.

Mehr
B Treffen junge Musikszene
© Berliner Festspiele

Treffen junge Musik-Szene

"Treffen junge Musik-Szene" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Für Jugendliche, die in Bands, Duos oder als Singer-Songwriter eigene Texte und eigene Musik verbinden. Bewerbungen für das Treffen junge Musik-Szene sind 31. Juli möglich.

Mehr
1  von 

N-Wettbewerbe

B Natex
© Natex

Natex

NATEX Biologie - Chemie - Physik ist ein Wettbewerb für Hamburger Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10 aller Schulformen, bei dem sie allein oder in Gruppen im Wettstreit gegeneinander antreten und tolle Preise gewinnen können. Jedes Schuljahr gibt es zwei Aufgaben - jeweils zum Beginn des Halbjahres - für die zwei bis drei Monate Zeit zum Lösen sind. Man kann jederzeit einsteigen oder aufhören. Wer an beiden Aufgaben eines Schuljahres teilnimmt erhöht seine Chancen auf einen Sonderpreis.

Mehr
1  von 

O-Wettbewerbe

Logo Mathematik Olympiade
© Verein Mathematik-Olympiaden e.V.

Mathematik-Olympiade

Internetseite des Mathematik-Olympiaden e.V. Die Mathematik-Olympiaden stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Seite enthält Aufgaben, Lösungen und einen Bericht der jeweils vorangegangenen Mathematik-Olympiade.

Mehr
B IChO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Chemie-Olympiade

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert. Teilnahme bis 15. September.

Mehr
B Biologie-Olympiade
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale Biologie Olympiade

Die Teilnahme erfolgt in vier Auswahl-Runden. Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schülerinnen und Schüler der Sek. II, die nicht älter als 20 Jahre sind.

Mehr
B IPhO
© IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

Internationale Physik Olympiade (IPhO)

Informationen zum Auswahlverfahren des deutschen Teams für die jährlich stattfindende internationale Physik Olympiade (IPhO). Die erste Runde ist gestartet.

Mehr
1  von 

P-Wettbewerbe

Logo mit Text "Schülerwettbewerb zur politischen Bildung"
© Bundeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Wettbewerb ist der größte und älteste internationale deutschsprachige Wettbewerb zur politischen Bildung in der Schule. Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte gestartet werden können. Für die Klassenstufen 4 bis 12. Einsendeschluss: 4. Dezember.

Mehr
B IPhO
© IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

Internationale Physik Olympiade (IPhO)

Informationen zum Auswahlverfahren des deutschen Teams für die jährlich stattfindende internationale Physik Olympiade (IPhO). Die erste Runde ist gestartet.

Mehr
1  von 

Q-Wettbewerbe

1  von 

R-Wettbewerbe

Logo
© Philipp Reclam jun. Verlag GmbH

Coverwettbewerb »Der zerbrochne Krug«

der Reclam Verlag veranstaltet passend zum länderübergreifenden Abiturthema "Der zerbrochne Krug" einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe der Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht. Darüber hinaus sind Sachpreise zu gewinnen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und fachgebundener Schulen aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse. Einsendeschluss: 10. Oktober.

Mehr
1  von 

S-Wettbewerbe

Logo: Schultafel mit Text "Spielen macht Schule"
© Mehr Zeit für Kinder e. V.

Spielen macht Schule

Alle Grundschulen in Deutschland können am Wettbewerb um die Ausstattung für ein Spielezimmer mit pädagogisch geprüftem und bewertetem Spielzeug teilnehmen. Die Fachjury wählt aus den Einsendungen jedes Jahr 200 Gewinnerschulen aus. Teilnahmevoraussetzung ist das Erstellen eines Konzepts für ein Spielezimmer an Ihrer Schule. Wichtige Entscheidungskriterien für die Jury sind kreative und innovative Ideen, die zur Schulentwicklung beitragen und sich konkret in Ihrem Schulalltag umsetzen lassen. Einsendeschluss ist der 23. Juni.

Mehr
Schulsport in Hamburg
© Schulsport in Hamburg

Schulsport in Hamburg

Weitere aktuelle Wettbewerbe und Turniere für den Hamburger Schulsport finden Sie hier.

Mehr
B Media Campus
© Hamburger Abendblatt/ Commerzbank/ Vattenfall

Schüler machen Zeitung

Das Abendblatt-Projekt „Schüler machen Zeitung“ gibt es seit 1995. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg und in der Region haben in den Jahren an diesem Projekt teilgenommen und mehr als 18.000 Artikel an die Redaktion beim Hamburger Abendblatt geschickt. Projektpartner ist die Commerzbank. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützt das Projekt seit dem Beginn als Kooperationspartner.

Mehr
Logo mit Text "Schülerwettbewerb zur politischen Bildung"
© Bundeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Wettbewerb ist der größte und älteste internationale deutschsprachige Wettbewerb zur politischen Bildung in der Schule. Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte gestartet werden können. Für die Klassenstufen 4 bis 12. Einsendeschluss: 4. Dezember.

Mehr
1  von 

T-Wettbewerbe

Logo mit Text: Treffen junger Autor:innen
© Berliner Festspiele

Treffen junger Autor*innen

Das "Treffen junger Autor*innen" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Es versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende Jugendliche. Es bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Bewerbungen für das Treffen junger Autor*innen sind bis 15 Juli möglich.

Mehr
B Treffen junge Musikszene
© Berliner Festspiele

Treffen junge Musik-Szene

"Treffen junge Musik-Szene" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Für Jugendliche, die in Bands, Duos oder als Singer-Songwriter eigene Texte und eigene Musik verbinden. Bewerbungen für das Treffen junge Musik-Szene sind 31. Juli möglich.

Mehr
1  von 

U-Wettbewerbe

1  von 

V-Wettbewerbe

B Videochallenge
© The Boston Consulting Group GmbH

b@s videochallenge

Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video. So erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Mit einem Materialienpaket und einer Projektplattform ist Umsetzung einfach und der Aufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss: 1. Oktober.

Mehr
Verbraucherschule-Logo
© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Verbraucherschule

Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband allgemein- und berufsbildende Schulen, die Verbraucherbildung auf vorbildliche Weise umsetzen. Verbraucherschulen vermitteln jungen Menschen, wie sie als Konsument:innen souverän und kritisch entscheiden und dabei die Folgen für sich, Gesellschaft und Umwelt berücksichtigen. Egal ob im Supermarkt, bei Bankgeschäften oder im Netz.

Mehr
1  von 

W-Wettbewerbe

B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung
Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Wingy Wombat

Unter www.wingy-wombat.de erhalten Schülerinnen und Schüler am Übergang von Primarstufe zu Sekundarstufe I die Chance, ihr Vorwissen über Sprachen und Mehrsprachigkeit zu zeigen. Dazu zählen auch Sprachen, die sie (noch) nicht in der Schule, aber in ihrem lebenswirklichen Umfeld erworben haben. Die Aufgaben fokussieren Sprachbewusstheit, nicht Sprachkompetenz, und sind ohne spezielle Vorkenntnisse durch Schlussfolgern zu lösen.

Mehr
1  von 

X-Wettbewerbe

1  von 

Y-Wettbewerbe

Die Teilnehmer*innen an der youstartN-Preisverleihung 2022
© Sagithjan Surenda für die Stiftung Bildung.

youstartN

youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern zwischen 500 und 1.000 €. Die youstartN-Förderung könnt ihr zum Auf- oder Ausbau eurer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr einsetzen. Eure Gründungsidee muss an eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDG’s), angelehnt sein und somit zu einer besseren Zukunft beitragen. Bis zum 31. Oktober ist es möglich einen Förderantrag zu stellen. Bis 20. Juli gibt es eine Chance auf zusätzliche 3.000 €.

Mehr
1  von 

Z-Wettbewerbe

1  von