Wettbewerbe A-Z

Wettbewerbe A bis Z

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann

Wettbewerbe A bis Z

A - Wettbewerbe

Schriftzug abgedreht
© jaf - Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V.

Abgedreht: Denn Filme gehören auf die Leinwand!

Das Festival findet am 29./39. März im Zeise Kino statt. Der Wettbewerb ist geschlossen. Start wieder im Herbst!

Mehr
B Audiyou H&K
© AUDIYOU gemeinnützige GmbH/ Hinz&Kunzt gemeinnützige Verlags- und Vertriebs GmbH

AUDIYOU: Wie klingt Hamburg?

Hinz &Kunzt, das Hamburger Straßenmagazin, und AUDIYOU veranstalten einmal im Jahr einen Schülerwettbewerb in Hamburg und Umgebung. Schülerinnen und Schüler produzieren einen Hörbeitrag, Hörspiel, eine Reportage, ein Song, ein Gedicht - oder anderes. Wichtig: Die maximale Länge sind vier Minuten. Einsendeschluss: Ende 5. Juni

Mehr
B VFS-Abiturpreis
© Verein für Socialpolitik e.V./ Joachim Herz Stiftung

VFS-Abiturpreis

Abi 2023 - Holen Sie den VfS-Abiturpreis an Ihre Schule! Gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung vergibt der Verein für Socialpolitik 2023 zum sechsten Mal eine Auszeichnung an Schülerinnen und Schüler, die auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften eine hervorragende Leistung erzielt haben.

Mehr
1 von

B - Wettbewerbe

B Büchertürme
© ©Büchertürme

Büchertürme

Büchertürme bauen können alle! Jeder kann mitmachen. Jeder Turm zählt und auch ungewöhnliche Ideen sind herzlich willkommen: ob Skylines, Wassertürme, Minarette oder ein Feuerwehrturm! Schickt uns ein Bild von dem Turm, auf den ihr euch lesen wollt und verratet uns dessen Höhe. Haltet uns auf dem Laufenden, wann das Ziel erreicht ist. Einsendeschluss in Hamburg ist der jeweils 15. des Folgemonats.

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Für die vielen jungen Menschen in Betrieben und beruflichen Schulen, die ein Faible für Fremdsprachen haben, gibt es auch dieses Jahr wieder ein tolles Angebot des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Denn ab sofort können wieder Auszubildende und Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen aus ganz Deutschland beim Fremdsprachenwettbewerb „TEAM BERUF“ ihr Können unter Beweis stellen. Den Siegern winken attraktive Preise. Anmelden können sich Teams mit bis zu acht Personen. Jedes Team reicht zusammen mit einem Script einen fremdsprachigen Video- oder Hörbeitrag ein, der selbst konzipiert und umgesetzt ist. Anmeldungen und Einsendungen sind bis zum 31. März möglich,

Mehr
B Dieter Baacke Preis
© GMK e.V. - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Dieter Baacke Preis

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Medienprojekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli des laufenden Jahres.

Mehr
B Biologie-Olympiade
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale Biologie Olympiade

Die Teilnahme erfolgt in vier Auswahl-Runden. Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schülerinnen und Schüler der Sek. II, die nicht älter als 20 Jahre sind.

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Reisen, andere Länder kennen lernen, Neues erleben, den Horizont erweitern... Wer mag das nicht? Wer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnimmt, kann mit etwas Glück einen Preis gewinnen, der ihn auf die Reise schickt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Es gibt die Kategorien Team Schule, Solo und Solo plus! Anmeldeschluss ist der 6. Oktober!

Mehr
B BwInf Logo
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik

Der Wettbewerb beginnt im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Mehr
1 von

C-Wettbewerbe

B IChO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Chemie-Olympiade

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert.

Mehr
1 von

D - Wettbewerbe

B Dieter Baacke Preis
© GMK e.V. - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Dieter Baacke Preis

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Medienprojekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli des laufenden Jahres.

Mehr
B DDP
© © Disney, TUHH, VDI, IFB, FHH
Bildungsserver

Daniel Düsentrieb Preis

Der Daniel Düsentrieb Wettbewerb findet auch 2020 wieder statt und steht im Zeichen der Digi~TRENN~talisierung. Im diesjährigen Wettbewerb lösen die Schülerinnen und Schüler der Sek. I und II eine Aufgabe im Themenbereich der künstlichen Intel~TRENN~li~TRENN~genz bzw. der Robotik. Die Aufgaben stellen die Digitalisierung in den Kontext nachhaltiger Land~TRENN~wirt~TRENN~schaft. Auftaktveranstaltung am 13. November von 16:30 bis 18 Uhr in der TUHH im Hörsaal A 15 1/2.

Mehr
B Dein Song für eine Welt
© © Engagement Global

Dein Song für eine Welt

Du kannst mit deinem Song für die EINE WELT zeigen, welche globalen Themen dir wichtig sind und was die EINE WELT für dich bedeutet. Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ruft erneut Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren auf, sich musikalisch mit globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und ihre selbst komponierten Songs einzureichen. Mitmachen können Solistinnen und Solisten, Bands, Chöre und alle anderen, die Spaß am Texten und an Musik haben und sich für die EINE WELT engagieren möchten. Viel Spaß beim Komponieren und Singen! Einsendeschluss: Juni.

Mehr
Logo Deutscher Jugendfotopreis
© Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Deutscher Jugendfotopreis

Der Wettbewerb richtet sich an alle bis 25 Jahre. Es gibt drei Themenbereiche: Der erste Bereich ist freie Themenwahl, der zweite Bereich beinhaltet das Jahresthema. Alle Experimentierfreudigen finden beim Thema "Imaging & Experimente" eine Bühne. Start im Sommer 2023.

Mehr
B Deutscher Lehrkräftepreis
© Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ

Deutscher Lehrerpreis

Bewerbungen für die Wettbewerbsrunde 2023 des "Deutschen Lehrkräftepreises - Unterricht Innovativ" sind in den drei Kategorien „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ und „Unterricht innovativ“ und "Vorbildliche Schulleitung" ab März wieder möglich. Bewerbungsschluss September.

Mehr
B DLR_School_Lab_Preis
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

DLR_School_Lab Preis 2022/23

Rahmen des Wettbewerbs soll der biologische und technische Materialkreislauf anhand eines Getränkekartons erforscht und ein Modell für ein nachhaltiges Produktions- und Konsummuster entwickelt werden. Das Modell muss alle Phasen des Produktions- und Konsumkreislaufes aufgreifen und es muss eine konkrete Möglichkeit zur energieeffizienten Wiederverwendung (Reuse) oder Wiederverwertung (Recycling) aufgebaut. Anmeldeschluss ist der 31. März.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
B DDP
© © Disney, TUHH, VDI, IFB, FHH
Bildungsserver

Daniel Düsentrieb Preis

Der Daniel Düsentrieb Wettbewerb besteht aus je einem Wettbewerb für die Sekundarstufe I und einem Wettbewerb für die Sekundarstufe II. In jedem dieser beiden Wettbewerbe geht es darum, ein technisches Problem zu lösen. Zur Lösung gehört in der Regel erstens die Konstruktion und der Bau eines technischen Objektes, welches gewisse Anforderungen bestmöglich erfüllt. Zum Wettbewerb gehört zweitens aber auch eine ausführliche Beschreibung des Entwicklungs~TRENN~prozesses des vorgestellten Objektes.

Mehr
B Diercke
© ©Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

Diercke Wissen

Der Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Die Altersgrenze liegt bei 16 Jahren. Auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 können ihr Geographiewissen mit dem Fragebogen der WISSENs-Junior testen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
B Dechemax
© DECHEMA e.V.

Dechema

Dechema Schülerclub für chemische Technik und Biotechnologie mit jährlichem Wettbewerb.

Mehr
1 von

E - Wettbewerbe

Landumrisse von Frankreich und Deutschland mit einer gestrichelten Linie verbunden.
© EUSTORY - FRANCE

EUSTORY - France

Schülerinnen und Schüler, Tutorinnen und Tutoren und Lehrkräfte können am Abenteuer EUSTORY teilnehmen! Teilnehmen kann man in verschiedenen Konstellationen: als deutsch-französisches Tandem, als Gruppe, mit der ganzen Klasse oder auch in Einzelarbeit! Bis zum April ist es möglich, einen erarbeiteten Beitrag einzureichen (im Format Ihrer Wahl). Spannende Preise winken!

Mehr
B Erlebter Frühling
© NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“

Mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU jedes Jahr alle Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. Welche Pflanzen zeigen sich als erste? Welche Zugvögel kehren zurück? Wer erwacht da aus dem Winterschlaf? In diesem Jahr steht der Weißstorch im Mittelpunkt des Wettbewerbs, und mit ihm alle Tiere und Pflanzen auf (Feucht-)Wiesen, Weiden und an Flussauen. Denn hier fühlt sich der Weißstorch wohl und findet reichlich Nahrung. Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, Einsendeschluss: 31. Mai.

Mehr
1 von

F - Wettbewerbe

B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung

Bundeswettbewerb Fremdsprachen nun auch für die Klassen 4 bis 6

Erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. „Wombat“: so heißt das neue Angebot. Der Wombat-Sprachenwettbewerb ist anders als die anderen Kategorien: es geht um Rätsel, um eine sprachliche Reise um die Welt, um Spaß an Fremdsprachen. Unkompliziert, niedrigschwellig, ohne Registrierung kann jeder teilnehmen und die vielfältigen Aufgaben bearbeiten, Aufgaben mit Knobel- und Quizcharakter in vielen verschiedenen Sprachen. Dabei sind auch solche Sprachen, denen die meisten Teilnehmenden im Wombat-Wettbewerb zum ersten Mal begegnen.

Mehr
B Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Am Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen. Jugendliche bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Online Anmeldung ist bis 30. November möglich!

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Für die vielen jungen Menschen in Betrieben und beruflichen Schulen, die ein Faible für Fremdsprachen haben, gibt es auch dieses Jahr wieder ein tolles Angebot des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Denn ab sofort können wieder Auszubildende und Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen aus ganz Deutschland beim Fremdsprachenwettbewerb „TEAM BERUF“ ihr Können unter Beweis stellen. Den Siegern winken attraktive Preise. Anmelden können sich Teams mit bis zu acht Personen. Jedes Team reicht zusammen mit einem Script einen fremdsprachigen Video- oder Hörbeitrag ein, der selbst konzipiert und umgesetzt ist. Anmeldungen und Einsendungen sind bis zum 31. März möglich,

Mehr
B Erlebter Frühling
© NAJU (Naturschutzjugend im NABU)

Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“

Mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU jedes Jahr alle Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. Welche Pflanzen zeigen sich als erste? Welche Zugvögel kehren zurück? Wer erwacht da aus dem Winterschlaf? In diesem Jahr steht der Weißstorch im Mittelpunkt des Wettbewerbs, und mit ihm alle Tiere und Pflanzen auf (Feucht-)Wiesen, Weiden und an Flussauen. Denn hier fühlt sich der Weißstorch wohl und findet reichlich Nahrung. Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, Einsendeschluss: 31. Mai.

Mehr
B fahrRad
© Verkehrsclub Deutschland e.V.

FahrRad! Fürs Klima auf Tour

Der jährlich stattfindende Wettbewerb richtet sich an Klassen und AGs der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Gruppenweise werden die Kilometer sämtlicher mit dem Fahrrad zurückgelegter Wege gesammelt und online eingetragen, an den Stationen der virtuellen Tour warten Quizfragen, Mitmachaufgaben und Informationen rund um Klima und Fahrradfahren. Der Wettbewerb läuft vom 1. März bis 31. August, die Anmeldung kann jederzeit erfolgen. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise.

Mehr
B Flex
© BSB

Flex für alle

Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und aller Schulformen – Theaterkurse, AGs, Unterrichtsprojekte mit theatralem Schwerpunkt usw. können sich für einen Auftritt auf Kampnagel bis zum 1. April mit einem Video der fertigen Produktion bewerben. Die Aufführungen werden öffentlich gezeigt und dürfen zwischen 20 und 45 Minuten dauern.

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Reisen, andere Länder kennen lernen, Neues erleben, den Horizont erweitern... Wer mag das nicht? Wer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnimmt, kann mit etwas Glück einen Preis gewinnen, der ihn auf die Reise schickt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Es gibt die Kategorien Team Schule, Solo und Solo plus! Anmeldeschluss ist der 6. Oktober!

Mehr
1 von

G-Wettbewerbe

B Diercke
© ©Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

Diercke Wissen

Der Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Die Altersgrenze liegt bei 16 Jahren. Auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 können ihr Geographiewissen mit dem Fragebogen der WISSENs-Junior testen.

Mehr
B iGeo
© (c) www.geoolympiad.org

iGeo - INTERNATIONAL GEOGRAPHY OLYMPIAD

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahre, die in der Lage sind, geographische Fragestellungen in englischer Sprache zu beantworten.

Mehr
1 von

H - Wettbewerbe

Bronzeskulptur mit einem auffliegenden Storch von dem Künstler Axel Richter
© NABU Hamburg

Hanse Umweltpreis

Mit dem Hanse-Umweltpreis möchte der NABU die vielen Projekte im Naturschutz und im Klimaschutz in unserer Stadt gleichzeitig belohnen und motivieren weiterzumachen. Der Preis richtet sich an private, ehrenamtliche Initiativen und Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen und Vereinen. Einsendeschluss ist der 30. September.

Mehr
B Deutsche Schulakademie
© Die Deutsche Schulakademie gGmbH

Hospitationsprogramm

Wie schaffen es manche Schulen, besonders erfolgreich zu sein? Was machen sie anders als andere? Mit dem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises können Sie sich gemeinsam mit einer Kolleg:in auf die Suche nach Antworten begeben. Bewerben Sie sich jetzt im Tandem für eine fünftägige Hospitation bis zum 21. April. Die Hospitationen selbst finden zwischen September 2023 und Juni 2024 statt.

Mehr
Farbige Waagerechte Streifen
© Patriotische Gesellschaft von 1765

Holger-Cassens-Preis

Der Holger-Cassens-Preis – „Bildung als gemeinsame Aufgabe“ – wird jährlich durch die Mara und Holger Cassens-Stiftung vergeben – in Kooperation mit der Patriotischen Gesellschaft von 1765. „Bildung als gemeinsame Aufgabe“ soll heißen, Bildung, Erziehung und Beratung junger Menschen und ihrer Familien in benachteiligten Lebenslagen werden in sozialräumlicher Zusammenarbeit weiterentwickelt. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Preiswürdig sind Projekte in Hamburg, die jungen Menschen in benachteiligten Lebenslagen Bildungs- und Kulturangebote machen. In den Projekten sollen in beispielhafter Weise mehrere Beteiligte zusammenarbeiten. Preiswürdig sind auch noch nicht etablierte Projekte, die begründet neue Wege gehen. Bewerbungsfrist: 15. Mai.

Mehr
1 von

I-Wettbewerbe

B IJSO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale JuniorScienceOlympiade

Wer sich ganz allgemein für Naturwissenschaften und nicht nur speziell für eine Fachdisziplin interessiert, ist hier genau richtig. An der ersten Runde kann sich jeder - auch zusammen mit Freunden - ohne große Einstiegshürde beteiligen: Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden Experimenten, an die sich weiterführende Fragen knüpfen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die höchstens 15 Jahre alt sind.

Mehr
B Ich kann was
© „Ich kann was!“-Initiative, Deutsche Telekom Stiftung

"Ich kann was!"-Initiative

Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus sozial schwierigem Umfeld Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Zukunft gut und erfolgreich zu gestalten. Unter dem Motto „Kompetenzen für die digitale Welt" werden verstärkt Projekte unterstützt, die einen kreativen und zugleich kritischen Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern sowie die souveräne Nutzung digitaler Werkzeuge handlungsorientiert und spielerisch vermitteln. Bewerbungsschluss: 7. Mai.

Mehr
B iGeo
© (c) www.geoolympiad.org

iGeo - INTERNATIONAL GEOGRAPHY OLYMPIAD

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahre, die in der Lage sind, geographische Fragestellungen in englischer Sprache zu beantworten.

Mehr
B Informatik-Biber
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Informatik-Biber

Der Informatik-Biber ist ein Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13. Er findet einmal jährlich im November statt. Die spannenden Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern, wecken das Interesse an Informatik. Das ganze Jahr können die Aufgaben und Lösungen vergangener Jahre heruntergeladen werden.

Mehr
Jugendwettbewerb Informatik Füchse
© © Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)

Jugendwettbewerb Informatik

Das neue Wettbewerbsformat ist einer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten. Teilnehmen kann jeder Schülerin und jeder Schüler. Empfohlen ist eine Teilnahme ab der Jahrgangsstufe 5. Interessierte Jugendliche könne sich entweder durch ihre Lehrkraft für den Wettbewerb anmelden lassen oder sich auch selbst anmelden.

Mehr
B BwInf Logo
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik

Der Wettbewerb beginnt im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Mehr
1 von

J - Wettbewerbe

B Jugend musiziert
© Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Bildungsserver

Jugend musiziert

"Jugend musiziert" ist ein jährlicher Wettbewerb. Anmelden kann man sich beim Regionalausschuss "Jugend musiziert" seiner Heimatregion. Anmelde~TRENN~schluss ist in jedem Jahr der 15. November.

Mehr
B Jugend Jazzt
© Landesmusikrat in der Freien und Hansestadt Hamburg e. V.

Jugend Jazzt

Der Landeswettbewerb JUGEND JAZZT ist seit seiner Gründung zu einer wichtigen Fördermaßnahme für Hamburgs Nachwuchstalente geworden und findet nach der Coronapause wieder statt. JUGEND JAZZT richtet sich an junge MusikerInnen im Alter bis 24 Jahren und findet einmal jährlich statt. Ob als Solist oder mit der Jazzcombo oder der Bigband, JUGEND JAZZT bildet eine einzigartige Plattform für Nachwuchstalente mit Gleichgesinnten aufzutreten. Neben dem Wertungsspiel, dem Kern eines jeden Wettbewerbs, bildet das Kennenlernen und das Vernetzen der MusikerInnen untereinander ein zentrales Element von JUGEND JAZZT. Neue Termine: Wettbewerb: 11./12. November. Anmeldeschluss: 16. September.

Mehr
B Junior Wirtschaft erleben
© © 2018 IW JUNIOR gGmbH

Junior Wirtschaft erleben - in einer JUNIOR Schülerfirma

Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis! Bei JUNIOR gründen Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer. JUNIOR bietet für jede Altersstufe und für jedes Bildungsniveau ein eigenes Programm an - von Grundschülern bis zu Studierenden - und das seit über 20 Jahren.

Mehr
B Logo jms
© Journalismus macht Schule

Journalismus macht Schule

Wie arbeiten Journalisten? Woran erkennen Schülerinnen und Schüler seriöse Medien – und wieso braucht man die eigentlich? Schulen können einen Journalisten für eine Doppelstunde in den Unterricht einladen und mit den Schülerinnen und Schülern über Journalismus und Medien, ebenso wie über benachbarte Themen wie Social Media oder Fake News sprechen. Weitere Informationen hier.

Mehr
Logo Deutscher Jugendfotopreis
© Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Deutscher Jugendfotopreis

Der Wettbewerb richtet sich an alle bis 25 Jahre. Es gibt drei Themenbereiche: Der erste Bereich ist freie Themenwahl, der zweite Bereich beinhaltet das Jahresthema. Alle Experimentierfreudigen finden beim Thema "Imaging & Experimente" eine Bühne. Start im Sommer 2023.

Mehr
B Treffen junge Musikszene
© Berliner Festspiele

Treffen junge Musik-Szene

"Treffen junge Musik-Szene" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Für Jugendliche, die in Bands, Duos oder als Singer-Songwriter eigene Texte und eigene Musik verbinden. Bewerbungen für das Treffen junge Musik-Szene 2023 sind ab März bis 31. Juli möglich.

Mehr
B Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Am Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen. Jugendliche bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Online Anmeldung ist bis 30. November möglich!

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
B Jugend und Wirtschaft
© Bundesverband Deutscher Banken

Zeitungsprojekt: Jugend und Wirtschaft

„Jugend und Wirtschaft“ ist ein Zeitungsprojekt für den Schulunterricht, das von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und dem Bundesverband deutscher Banken ins Leben gerufen wurde. Seit Beginn im Jahr 2000 nehmen jährlich rund 60 Schulen daran teil. Während des Projekts, das sich über ein Schuljahr erstreckt, erhalten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer vom Bundesverband deutscher Banken ein Freiabonnement der F.A.Z. Die ganze Klasse oder der Kurs arbeiten während des Schuljahres im Unterricht mit der Zeitung, mit einem besonderen Fokus auf den Wirtschaftsteil. Dabei lesen und analysieren die Schüler die Artikel der Tageszeitung und veröffentlichen eigene Berichte. Anmeldeschluss: 31. Mai.

Mehr
B Jugend Präsentiert Kids
© Wissenschaft im Dialog gGmbH

Jugend präsentiert Kids

Schon für Grundschülerinnen und Grundschüler gehört das Präsentieren zum schulischen Alltag. Dabei ist besonders das Reden vor der Gruppe eine Herausforderung. Um eine Hilfestellung bei der Förderung der Präsentationskompetenz bereits im frühen Schulalter zu geben, erweitert Jugend präsentiert sein Programm nun um Materialien speziell für Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Lehrkräfte. Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen können in einem Wettbewerb ihre erworbenen Fertigkeiten unter Beweis stellen. Anmeldung bis Juli.

Mehr
1 von

K-Wettbewerbe

Logo Schülerforschungszentrum
© SchülerForschungsZentrum (SFZ)
Bildungsserver

Corona-MINT-Challenge des SFZ Hamburg

Baue eine KETTENREAKTION! Mit dem Thema KETTENREAKTION haben wir im Moment viel zu tun: Wenn wir in Zeiten des Coronavirus nicht aufpassen, steckt eine Person weitere an und die stecken wieder weitere Personen an… Deswegen müssen wir im Moment verstärkt mit digitalen Erlebnissen vorliebnehmen. Das bedeutet aber nur, dass wir uns jetzt anders mit spannenden MINT-Themen befassen können, z. B. indem wir eine KETTENREAKTION selber bauen! Einsendeschluss: 20. Mai, 12 Uhr.

Mehr
B Känguru 2021
© Mathematikwettbewerb Känguru e.V. c/o Humboldt-Universität zu Berlin

Känguru der Mathematik 2021

2021 ist die Durchführung des Wettbe~TRENN~werbs in der Schule vorgesehen, aber auch die Teilnahme on~TRENN~line zu Hause ist möglich. Offizieller Wettbewerbs~TRENN~tag ist der 18. März. Damit alle interessierten Kin~TRENN~der und Jugend~TRENN~lichen teilnehmen können, haben die Schulen in diesem Jahr etwas Spielraum für die Gestaltung des Wettbewerbs. Anmeldeschluss ist am 19. Februar. Nachfrist für den Postversand 28. Februar, bei späterer Anmeldung muss selbst gedruckt werden.

Mehr
Schriftzug wie ein Stempel in grüner Farbe: Klima - wir handeln!
© SSilver/fotolia

Klimaschule

Auf dem Weg zur Klimaschule werden Sie personell und materiell vom Referat Umwelterziehung und Klimaschutz unterstützt. Bis zur Auszeichnung absolvieren die Schulen mehrere Schritte.

Mehr
Statue Regentrude Rosarium Sangershausen+Feuer-Mann
© Foto Regentrude: Jwaller

Wettbewerb "Klimaglocken"

Ein musikalischer Wettbewerb für Grundschulen zum Thema Klimawandel- es soll eine Kantate auf Grundlage von Theodor Storms "Regentrude" aufgeführt werden.

Mehr
B Echt KuhlS
© Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, simple GmbH, Köln

ECHT KUH-L

ECHT KUH-L! ist der bundesweite Schülerwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen werden eingeladen mitzumachen. Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelwertschätzung, umweltgerechtem Essen, nachhaltiger Landwirtschaft und Gesundheit von Mensch und Planeten verstehen. Der Einsendeschluss: 1. April.

Mehr
1 von

L-Wettbewerbe

B Hamburger Lehrerpreis
© © Hamburger Sparkasse/ Hamburger Abendblatt
Bildungsserver

Hamburger Lehrerpreis

Der Beruf des Lehrers ist einer der anspruchsvollsten in unserer Gesellschaft. Lehrer werden immer mehr zu Schul- bzw. Schülermanagern und zu Förderern von Migration und Integration. Das Hamburger Abendblatt und die Haspa würdigen dieses Engagement von Hamburger Lehrern mit dem Hamburger Lehrerpreis. Bis zum 2. März können Vorschläge eingereicht werden.

Mehr
B Deutscher Lehrkräftepreis
© Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ

Deutscher Lehrerpreis

Bewerbungen für die Wettbewerbsrunde 2023 des "Deutschen Lehrkräftepreises - Unterricht Innovativ" sind in den drei Kategorien „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ und „Unterricht innovativ“ und "Vorbildliche Schulleitung" ab März wieder möglich. Bewerbungsschluss September.

Mehr
B Plakatwettbewerb
© Plakatwettbewerb Polizei Hamburg e. V.

Liederwettbewerb

Der neue Slogan lautet: „Erlebnis Schulweg“. Der Liederwettbewerb Polizei Hamburg e. V. vergibt rund 7000 Euro an die Preisträger. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aus allen Hamburger Schulen. Ebenso Schulkinder in Musikschulen, Kitas, Chören usw. Zugelassen sind Solisten, Klassen und Chöre. Einsendeschluss ist am 21. April.

Mehr
1 von

M - Wettbewerbe

B Michael-Otto-Stiftung
© © Umweltstiftung Michael Otto
Bildungsserver

Michael Otto Stiftung

Pro Jahr stehen im Förderprogramm aqua-projekte insgesamt 25.000 Euro für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren zur Verfügung. Anträ~TRENN~ge können laufend bei der Michael Otto Stiftung ge~TRENN~stellt werden. Wichtig ist, dass die Projektteil~TRENN~neh~TRENN~mer etwas über den Schutz und Erhalt der Lebens~TRENN~grund~TRENN~la~TRENN~ge Wasser lernen, in möglichst allen Pro~TRENN~jekt~TRENN~phasen aktiv beteiligt sind und ganz viel ei~TRENN~gen~TRENN~ständig planen und umsetzen. Dabei werden nicht nur Projekte und Ideen mit direktem Naturschutz~TRENN~be~TRENN~zug gefördert, sondern auch solche, die sich auf virtuelles Wasser beziehen.

Mehr
B Media Campus
© Hamburger Abendblatt/ Commerzbank/ Vattenfall
Bildungsserver

Schüler machen Zeitung

Das Abendblatt-Projekt „Schüler machen Zeitung“ gibt es seit 1995. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden allgemeinbilden~TRENN~den und berufsbildenden Schulen in Hamburg und in der Region haben in den Jahren an diesem Projekt teilgenommen und mehr als 18.000 Artikel an die Redaktion beim Hamburger Abendblatt geschickt. Projektpartner ist die Commerzbank. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbil~TRENN~dung unterstützt das Projekt seit dem Beginn als Kooperationspartner.

Mehr
B Treffen junge Musikszene
© Berliner Festspiele

Treffen junge Musik-Szene

"Treffen junge Musik-Szene" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Für Jugendliche, die in Bands, Duos oder als Singer-Songwriter eigene Texte und eigene Musik verbinden. Bewerbungen für das Treffen junge Musik-Szene 2023 sind ab März bis 31. Juli möglich.

Mehr
B Meereswettbewerb
© © Meereswettbewerb

Meereswettbewerb - Forschen auf See

Beim Meereswettbewerb „Forschen auf See“ können Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die die 9. Klasse oder eine höhere Stufe besuchen und nicht älter als 20 Jahre sind. Die Schülerteams sollten zwischen zwei und vier Personen stark sein. Für die Teilnahme am Wettbewerb im Sommer 2023 ist eine Bewerbung mit einer Projektskizze bis zum 31. März erforderlich. Diese muss per E-Mail oder per Post an die Deutsche Meeresstiftung zugesendet werden.

Mehr
1 von

N-Wettbewerbe

B Natex
© Natex

Natex

NATEX Biologie - Chemie - Physik ist ein Wettbewerb für Hamburger Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10 aller Schulformen, bei dem sie allein oder in Gruppen im Wettstreit gegeneinander antreten und tolle Preise gewinnen können. Jedes Schuljahr gibt es zwei Aufgaben - jeweils zum Beginn des Halbjahres - für die zwei bis drei Monate Zeit zum Lösen sind. Man kann jederzeit einsteigen oder aufhören. Wer an beiden Aufgaben eines Schuljahres teilnimmt erhöht seine Chancen auf einen Sonderpreis.

Mehr
Netzwerk Nachbarschaft
© Netzwerk Nachbarschaft
Bildungsserver

AOK Video-Wettbewerb

Die AOK Rheinland/Hamburg und das Netzwerk Nachbarschaft richten den Videowettbewerb "Gesunde Nachbarschaften - weil wir uns am nächsten sind..." aus. Videos können bis zum 31.12.2016 eingereicht werden und bis Mitte Januar wird online im Rahmen des Publikumsvotings abgestimmt. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 6.500 Euro. Teilnahmeberechtigt sind nur Nachbarn aus Hamburg und dem Rheinland ab 14 Jahren.

Mehr
1 von

O-Wettbewerbe

B Michael-Otto-Stiftung
© © Umweltstiftung Michael Otto
Bildungsserver

Michael Otto Stiftung

Pro Jahr stehen im Förderprogramm aqua-projekte insgesamt 25.000 Euro für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren zur Verfügung. Anträ~TRENN~ge können laufend bei der Michael Otto Stiftung ge~TRENN~stellt werden. Wichtig ist, dass die Projektteil~TRENN~neh~TRENN~mer etwas über den Schutz und Erhalt der Lebens~TRENN~grund~TRENN~la~TRENN~ge Wasser lernen, in möglichst allen Pro~TRENN~jekt~TRENN~phasen aktiv beteiligt sind und ganz viel ei~TRENN~gen~TRENN~ständig planen und umsetzen. Dabei werden nicht nur Projekte und Ideen mit direktem Naturschutz~TRENN~be~TRENN~zug gefördert, sondern auch solche, die sich auf virtuelles Wasser beziehen.

Mehr
Logo Mathematik Olympiade
© Verein Mathematik-Olympiaden e.V.

Mathematik-Olympiade

Internetseite des Mathematik-Olympiaden e.V. Die Mathematik-Olympiaden stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Seite enthält Aufgaben, Lösungen und einen Bericht der jeweils vorangegangenen Mathematik-Olympiade.

Mehr
B IChO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Chemie-Olympiade

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert.

Mehr
B Biologie-Olympiade
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale Biologie Olympiade

Die Teilnahme erfolgt in vier Auswahl-Runden. Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schülerinnen und Schüler der Sek. II, die nicht älter als 20 Jahre sind.

Mehr
B IPhO
© IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

Internationale Physik Olympiade (IPhO)

Informationen zum Auswahlverfahren des deutschen Teams für die jährlich stattfindende internationale Physik Olympiade (IPhO).

Mehr
1 von

P-Wettbewerbe

B IPhO
© IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

Internationale Physik Olympiade (IPhO)

Informationen zum Auswahlverfahren des deutschen Teams für die jährlich stattfindende internationale Physik Olympiade (IPhO).

Mehr
B Jugend Präsentiert Kids
© Wissenschaft im Dialog gGmbH

Jugend präsentiert Kids

Schon für Grundschülerinnen und Grundschüler gehört das Präsentieren zum schulischen Alltag. Dabei ist besonders das Reden vor der Gruppe eine Herausforderung. Um eine Hilfestellung bei der Förderung der Präsentationskompetenz bereits im frühen Schulalter zu geben, erweitert Jugend präsentiert sein Programm nun um Materialien speziell für Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Lehrkräfte. Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen können in einem Wettbewerb ihre erworbenen Fertigkeiten unter Beweis stellen. Anmeldung bis Juli.

Mehr
Eine Collage aus Hamburger Sehenswürdigkeiten zu einem Gesicht zuswammengesezt.
© Schulprojekte im HVV

PaintBus-Schulwettbewerb

Mit Schülerinnen und Schülern im Kunstunterricht aktiv werden und einen HVV-Bus nach dem Motto "Hamburg: Mehr als nur Alster und Fischbrötchen!" kreativ gestalten. Die PaintBusse werden für Fahrten im Rahmen des Tags der deutschen Einheit rund um die Feierlichkeiten 2023 in Hamburg eingesetzt. Das Sieger-Team gewinnt auch noch einen Tagesausflug. Einsendeschluss: 1. April.

Mehr
B Plakatwettbewerb
© Plakatwettbewerb Polizei Hamburg e. V.

Plakatwettbewerb

Der neue Slogan lautet: „Erlebnis Schulweg“. Der Plakatwettbewerb Polizei Hamburg e. V. vergibt rund 7000 Euro an die Teilnehmer. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde. Teilnehmen am Plakatwettbewerb können Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 9 aus allen Hamburger Schulen. Einsendeschluss ist am 21. April.

Mehr
B Philatelisten Ball
© DPhJ-Forum (https://forum.dphj.info)

Stiftungswettbewerb 2023 der Deutschen Philatelisten-Jugend e.V.

Im Jahr 2023 haben wieder alle jungen Briefmarkensammler bis zum 21. Lebensjahr sowie Jugendgruppen, Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften die Gelegenheit, sich am Stiftungswettbewerb zu beteiligen. Das diesjährige Thema lautet „Geschichte“. Die Ausstellung zu dem jährlichen Wettbewerb wird vom 22. bis 23. Juli in Trier durchgeführt. Anmeldung bis zum 31. März.

Mehr
1 von

Q-Wettbewerbe

1 von

R-Wettbewerbe

1 von

S-Wettbewerbe

Logo TUHH
© TUHH
Bildungsserver

TUHH - Schülerwettbewerbe

Die TUHH engagiert sich bei mehreren regelmäßigen Wettbewerben. Bei der Mathematikolympiade richtet sie die Landessiegerehrung aus. Beim Daniel-Düsentrieb-Preis übernimmt sie die Hauptorganisation. Zwei Wettbewerbe, Wer-wird-Ingenieur? und Jugend baut, wurden vor einigen Jahren in der TUHH entwickelt und finden seitdem jährlich statt.

Mehr
Schulsport in Hamburg
© Schulsport in Hamburg
Wettbewerbe und Veranstaltungen

Schulsport in Hamburg

Weitere aktuelle Wettbewerbe und Turniere für den Hamburger Schulsport finden wir hier.

Mehr
B Unserern Schulen
© Claussen-Simon-Stiftung
Bildungsserver

Unseren Schulen

Mit dem Wettbewerb "Unseren Schulen" fördert die Claussen-Simon-Stiftung jedes Jahr Initiativen an Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien, die das fächer~TRENN~über~TRENN~greifende, kooperative und innovative Lernen in den Mittelpunkt stellen. Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler können aktiv an der Aus~TRENN~gestaltung der Projekte mitwirken. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien mit Projektideen für die Klassen 5 bis 13. Der Wettbewerb besteht aus drei Phasen. In der ersten Phase von Anfang Juni bis Mitte Juli können Lehrer(-Teams) empfohlen werden.

Mehr
B Media Campus
© Hamburger Abendblatt/ Commerzbank/ Vattenfall
Bildungsserver

Schüler machen Zeitung

Das Abendblatt-Projekt „Schüler machen Zeitung“ gibt es seit 1995. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden allgemeinbilden~TRENN~den und berufsbildenden Schulen in Hamburg und in der Region haben in den Jahren an diesem Projekt teilgenommen und mehr als 18.000 Artikel an die Redaktion beim Hamburger Abendblatt geschickt. Projektpartner ist die Commerzbank. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbil~TRENN~dung unterstützt das Projekt seit dem Beginn als Kooperationspartner.

Mehr
B Science on Stage Logo
© Science on Stage Deutschland - The European Network for Science Teachers

Science on Stage Festival

Ob Grundschule oder Sekundarstufe, angehende Lehrkraft oder 'alter Hase': Alle werden eingeladen, sich für das Nationale Science on Stage Festival vom 16.-18. November in Berlin zu bewerben. Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte treffen Sie auf rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, tauschen sich mit ihnen auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte aus und nehmen neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit! Bewerbungsschluss für Unterrichtsprojekte ist der 10. Mai.

Mehr
B Philatelisten Ball
© DPhJ-Forum (https://forum.dphj.info)

Stiftungswettbewerb 2023 der Deutschen Philatelisten-Jugend e.V.

Im Jahr 2023 haben wieder alle jungen Briefmarkensammler bis zum 21. Lebensjahr sowie Jugendgruppen, Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften die Gelegenheit, sich am Stiftungswettbewerb zu beteiligen. Das diesjährige Thema lautet „Geschichte“. Die Ausstellung zu dem jährlichen Wettbewerb wird vom 22. bis 23. Juli in Trier durchgeführt. Anmeldung bis zum 31. März.

Mehr
B Startupteens
© Startup Teens Netzwerk e.V.

Start Up Teens: Challange

Ihr habt eine tolle Idee für ein Start-Up-Unternehmen? Dann unbedingt am Businessplan-Wettbewerb für Schüler von 14-19 Jahren teilnehmen. Es werden 7 x 10.000 EUR Startkapital in sieben Kategorien vergeben. Außerdem gibt es Unterstützung in Form von kostenlosen Online-Videos und Mentoren.

Mehr
1 von

T-Wettbewerbe

B Treffen junger Autorinnen
© Berliner Festspiele

Treffen junger Autor*innen

Das "Treffen junger Autor*innen" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Es versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende Jugendliche. Es bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Bewerbungen für das Treffen junger Autor*innen im nächsten Jahr sind ab März möglich. Einsendeschluss: 15. Juli.

Mehr
B Treffen junge Musikszene
© Berliner Festspiele

Treffen junge Musik-Szene

"Treffen junge Musik-Szene" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Für Jugendliche, die in Bands, Duos oder als Singer-Songwriter eigene Texte und eigene Musik verbinden. Bewerbungen für das Treffen junge Musik-Szene 2023 sind ab März bis 31. Juli möglich.

Mehr
B Tanztreffen der Jugend
© Berliner Festspiele

Tanztreffen der Jugend

Gesucht werden Produktionen von jugendlichen Tanzensembles. Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben. Unabhängig vom Ausgangspunkt oder einer institutionellen Anbindung für die Arbeit am Stück, werden auch Gruppen, die ihre eigenen Themen finden und diese mit ihren Bewegungssprachen in eine bewusste künstlerische Form bringen angesprochen. Einsendeschluss: 31. März.

Mehr
1 von

U-Wettbewerbe

B Unserern Schulen
© Claussen-Simon-Stiftung
Bildungsserver

Unseren Schulen

Mit dem Wettbewerb "Unseren Schulen" fördert die Claussen-Simon-Stiftung jedes Jahr Initiativen an Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien, die das fächer~TRENN~über~TRENN~greifende, kooperative und innovative Lernen in den Mittelpunkt stellen. Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler können aktiv an der Aus~TRENN~gestaltung der Projekte mitwirken. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien mit Projektideen für die Klassen 5 bis 13. Der Wettbewerb besteht aus drei Phasen. In der ersten Phase von Anfang Juni bis Mitte Juli können Lehrer(-Teams) empfohlen werden.

Mehr
Bronzeskulptur mit einem auffliegenden Storch von dem Künstler Axel Richter
© NABU Hamburg

Hanse Umweltpreis

Mit dem Hanse-Umweltpreis möchte der NABU die vielen Projekte im Naturschutz und im Klimaschutz in unserer Stadt gleichzeitig belohnen und motivieren weiterzumachen. Der Preis richtet sich an private, ehrenamtliche Initiativen und Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen und Vereinen. Einsendeschluss ist der 30. September.

Mehr
B Umbruchzeiten
© © Bundesstiftung Aufarbeitung/Günter Bersch

Umbruchzeiten

Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht in eine neue Runde. Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, Beiträge einzureichen. Der Wettbewerb möchte Jugendliche anregen, sich mit der jüngsten Vergangenheit in den Umbruchjahren seit 1989/90 auseinanderzusetzen. Ab 1. September können Gruppen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren teilnehmen.

Mehr
1 von

V-Wettbewerbe

B VFS-Abiturpreis
© Verein für Socialpolitik e.V./ Joachim Herz Stiftung

VFS-Abiturpreis

Abi 2023 - Holen Sie den VfS-Abiturpreis an Ihre Schule! Gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung vergibt der Verein für Socialpolitik 2023 zum sechsten Mal eine Auszeichnung an Schülerinnen und Schüler, die auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften eine hervorragende Leistung erzielt haben.

Mehr
B Videochallenge
© The Boston Consulting Group GmbH

b@s videochallenge

Digital, kreativ, flexibel: Die b@s videochallenge, der Videowettbewerb der Bildungsinitiative business@school, verbindet unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender Wirtschafts- und Digitalkenntnisse. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert. Einsendeschluss ist der 1. August.

Mehr
Verbraucherschule-Logo
© © 2017 Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Verbraucherschule

Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband allgemein- und berufsbildende Schulen, die Verbraucherbildung auf vorbildliche Weise umsetzen. Verbraucherschulen vermitteln jungen Menschen, wie sie als Konsument:innen souverän und kritisch entscheiden und dabei die Folgen für sich, Gesellschaft und Umwelt berücksichtigen. Egal ob im Supermarkt, bei Bankgeschäften oder im Netz.

Mehr
1 von

W-Wettbewerbe

B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung

Bundeswettbewerb Fremdsprachen nun auch für die Klassen 4 bis 6

Erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. „Wombat“: so heißt das neue Angebot. Der Wombat-Sprachenwettbewerb ist anders als die anderen Kategorien: es geht um Rätsel, um eine sprachliche Reise um die Welt, um Spaß an Fremdsprachen. Unkompliziert, niedrigschwellig, ohne Registrierung kann jeder teilnehmen und die vielfältigen Aufgaben bearbeiten, Aufgaben mit Knobel- und Quizcharakter in vielen verschiedenen Sprachen. Dabei sind auch solche Sprachen, denen die meisten Teilnehmenden im Wombat-Wettbewerb zum ersten Mal begegnen.

Mehr
B Jugend und Wirtschaft
© Bundesverband Deutscher Banken

Zeitungsprojekt: Jugend und Wirtschaft

„Jugend und Wirtschaft“ ist ein Zeitungsprojekt für den Schulunterricht, das von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und dem Bundesverband deutscher Banken ins Leben gerufen wurde. Seit Beginn im Jahr 2000 nehmen jährlich rund 60 Schulen daran teil. Während des Projekts, das sich über ein Schuljahr erstreckt, erhalten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer vom Bundesverband deutscher Banken ein Freiabonnement der F.A.Z. Die ganze Klasse oder der Kurs arbeiten während des Schuljahres im Unterricht mit der Zeitung, mit einem besonderen Fokus auf den Wirtschaftsteil. Dabei lesen und analysieren die Schüler die Artikel der Tageszeitung und veröffentlichen eigene Berichte. Anmeldeschluss: 31. Mai.

Mehr
1 von

X-Wettbewerbe

1 von

Y-Wettbewerbe

1 von

Z-Wettbewerbe

B Zukunftsflieger Wettbewerb
© © skyfuture.de

ZUKUNFTSFLIEGER-Grundschulwettbewerb

Beim ZUKUNFTSFLIEGER-Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassenstufe zeigen, dass sie echte Zukunftsflieger sind – zum Abheben bereit! Die Schulteams können zwischen drei verschiedenen Aufgabenstellungen rund um die Luft- und Raumfahrt wählen. Die drei besten Teams erhalten Preise und werden zur Siegerehrung nach Berlin eingeladen. Einsendeschluss: 30. April.

Mehr
1 von