bereitgestellt von
Der Deutsche Taschenbuch Verlag hat dem Autor Siegfried Lenz eine ganze Seite gewidmet, wo man auch eine Biographie findet. Eine Kurzinformation des DTV über Lenz findet sich hier.
Ein etwas ausführlicherer Lebenslauf mit einem Bild des jungen Lenz sowie eine Liste der geschriebenen Werke finden Sie hier im Text.
Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen, unter anderem eine Biographie, Auflistungen von Werken und Auszeichnungen. Außerdem finden Sie viele Links für weitere Informationen.
Finden Sie hier Informationen zum Autor und ein paar ausgewählte Rezensionen zu einigen seiner Werke.
Nachruf auf Siegfried Lenz in der ZEIT
Der SPIEGEL zum Tod von Siegfried Lenz
Der Autor dieser Seite setzt sich nicht nur intensiv inhaltlich mit dem Werk auseinander, sondern gibt auch noch einen qualifizierten Kommentar zum Roman ab.
Die ZEIT über den Roman und die NS-Vergangenheit des Malers Emil Nolde. Nolde diente Lenz als Vorbild für die Gestaltung einer Hauptfigur des Romans.
Peter Härtling rezensierte die "Deutschstunde" 1968 für den Spiegel.
Informationsmaterial und Interpretationsansatz bei dtv.
Lenz im Magazin Cicero über die Entstehung seines Erstlingswerks "Es waren Habichte in der Luft"
Rezension in der ZEIT zum Erscheinen 1955
Die Seite Leixoletti.de setzt sich in recht frischer Weise mit einer Inhaltsangabe und einer Kurzinterpretation mit der Kurzgeschichte "Die Lampen der Eskimos" aus dem Buch Der Spielverderber auseinander.
Auf dieser Seite von Dieter Wunderlich erhalten Sie ausführliche Informationen zum Roman. Der Autor setzt sich nicht nur intensiv mit dem Inhalt auseinander, sondern gibt auch seinen eigenen Kommentar dazu ab.
Insgesamt sei der Roman eine "Enttäuschung" warnt uns der Autor dieser Rezension, der Lenz eher als einen "Stilisten ohne Zeitbezug" betrachtet.
Rezension des aus dem Nachlass des Schriftstellers erschienen Roman "Der Überläufer" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Insbesondere die Deutschstunde rückt die Zeit um 1945 in den Blickpunkt des Interesses.
Siegfried Lenz hat die gesamte Zeit nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland erlebt. Dazu hier eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS über die Zeitgeschichte.
Eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS über die Literaturgeschichte.