bereitgestellt von
Ich kann mit den Größen Geld und Zeit umgehen und Einheiten situationsgerecht auswählen.
Ich kann Längen und Gewichte messen und die Einheiten situationsgerecht auswählen.
Ich kann Winkel messen, zeichnen und nach bestimmten Eigenschaften unterscheiden.
Ich kann den Flächeninhalt und den Umfang von einfachen Figuren bestimmen. Ich kann die Einheiten situationsgerecht auswählen.
Ich kann das Volumen und den Oberflächeninhalt von einfachen Körpern bestimmen. Ich kann die Einheiten situationsgerecht auswählen.
Ich kann den Flächeninhalt und den Umfang von Dreiecken, Parallelogrammen und Trapezen bestimmen.
Ich kann das Volumen und den Oberflächeninhalt von Prismen sowie daraus zusammengesetzten Körpern bestimmen.
Ich kann mit dem Satz des Pythagoras Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken durchführen.
Ich kann Berechnungen am Kreis durchführen. Ich kann das Volumen und den Oberflächeninhalt von Zylindern bestimmen.
Ich kann an Körpern (wie Zylinder, Pyramide, Kegel und Kugel) Berechnungen von geometrischen Größen durchführen.
In der Epidemiologie ist Mathematik ein unverzichtbares Instrument zur Analyse und Prognose der Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten, aus der sich konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag ableiten. Die gegenwärtige Pandemie ermöglicht daher eine Vermittlung mathematischer Inhalte mit hohem Aktualitätsbezug. Ein Artikel im MINT-Zirkel.
Das Projekt MINTFIT bietet webbasierte Orientierungstests sowie zugehörige E-Learning-Onlinekurse in den MINT-Fächern Mathe, Physik, Chemie & Informatik an, die auf die nächste MINT-Prüfung oder auf den Studium-Einstieg vorbereiten sollen.
viaMINT ist eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung zur Vorbereitung auf das Studium und zur Auffrischung der Schulkenntnisse von der HAW. Für die Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Informatik.
Materialien zur Leitidee Zahl.
Materialien zur Leitidee Messen
Sinus Material zur Leitidee funktionaler Zusammenhang.
Materialien zur Leitidee Raum und Form
Material zu allgemeinen Kompetenzen
Material zur Leitidee Daten und Zufall