bereitgestellt von
Hier finden Sie Informationen, Materialien und Links rund um den Sportunterricht in der Grundschule.
Üben Kinder diese Aktivitäten zunächst als grundlegende und eigenständige Bewegungsformen aus, werden sie später wesentlich als leichtathletische Disziplinen, aber auch als Bewegungsformen von sportartübergreifender Bedeutung verstanden.
Kennzeichen dieses Bewegungsfeldes sind Bewegungserlebnisse, die aus der besonderen Form der Fortbewegung auf Rädern, Rollen, Kufen, ggf. Skiern oder in Booten resultieren. Wichtig dabei ist die Erfahrung und Wahrnehmung von Schnelligkeit, Gleichgewicht und Balance beim Gleiten, Fahren, Rollen und Bremsen, um mit Geschwindigkeit, Beschleunigung und dem damit verbundenen Risiko bei unterschiedlichen Materialeigenschaften angemessen umgehen zu können.
Dieses Bewegungsfeld eröffnet Schülerinnen und Schülern den Bewegungsraum Wasser, in dem sie Bewegungen durchführen und Erfahrungen sammeln, die ausschließlich in diesem Element möglich sind.
Spielerischer und geregelter Einsatz körperlicher Mittel und verantwortungsbewusster Umgang mit anderen stehen im Mittelpunkt. Ein rücksichtsvolles Mit- und Gegeneinander von Stärkeren und Schwächeren soll angebahnt werden.
Spielen stellt einen zentralen Inhalts- und Anforderungsbereich im Sportunterricht der Grundschule dar. Spielen fördert neben Kreativität und Phantasie die Auseinandersetzung mit spielspezifischen und sozialen Zusammenhängen. Kinder erfahren, was es bedeutet, ein Bewegungsspiel zu spielen.
Die Kinder setzen sich mit Materialien und Geräten auseinander und machen Erfahrungen mit Gleichgewicht, Schwerkraft und Höhe.
In diesem Bewegungsfeld entwickeln die Schülerinnen und Schüler Freude an kreativem Bewegungshandeln und treten bei vielfältigen tänzerischen und darstellerischen Bewegungsanlässen in körperlichen Kontakt. Musik fordert Schülerinnen und Schüler nicht nur zum Bewegen und Tanzen auf, sondern spricht durch Melodie und Rhythmus auch Emotionen an, die durch tänzerische Bewegungen erlebt, ausgedrückt und mitgeteilt werden können. Insofern kommt dem rhythmischen und tänzerischen Gestalten auch eine hohe soziale Bedeutung zu.
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, Entwickeln von Wahrnehmungs- und Orientierungsfähigkeit sowie von Bewegungs- und Leistungsfähigkeit und der Basisfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und der Körperwahrnehmung.
Besondere sportliche Vorhaben sind ein wichtiger Bestandteil des Schullebens.
Deutsches Sportabzeichen, Triathlon-Abzeichen, DLV Laufabzeichen etc.
Fortbildung, Beratung und Qualifizierung zu Sport; Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg.
Portal des Fachreferates Sport der BSB Hamburg und LI Hamburg: Hier können sich Lehrkräfte bei vielen Veranstaltungen anmelden, Neues über den Sport erfahren und das aktuelle Sporthandbuch einsehen.
Der neue Bildungsplan Grundschule gilt ab dem 1. August 2011 in allen Jahrgangsstufen der Grundschule. (PDF, 463 KB)
Eine Zusammenstellung auf dem Deutschen Bildungsserver.
Handreichung Sport, Grundschule. (Pdf, Land Brandenburg)
Schulsport NRW stellt hier Materialien für die Erstellung schuleigener Arbeitspläne zur Verfügung (ZIP-Archiv).