Wind 2 1°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Sprachen
  • Deutsch
  • Sprache und Medien
  • Sprache und Sprachwandel

Sprache und Sprachwandel

 

Sprachwandel

Definition des Sprachwandels durch Wikipedia nach Peter von Polenz.

 

Umgangssprache und Sprachentwicklung

Wikipedia informiert knapp als Einstieg in das Thema und benennt Faktoren für die Umgangssprache und Sprachentwicklung

 

Sprache im Wandel

Artikel von Peter von Polenz zum Sprachwandel mit passenden Aufgabenvorschlägen auf den Seiten des Klett-Verlags

 

Sprachwandel

Übersicht über Phänomene des Sprachwandels und ihre Ursachen sowie Ideen und Materialien für den Unterricht auf dem ZUM-Wiki

 

Geschichte der deutschen Sprache

Sehr übersichtlich gegliederter Längsschnitt vom Indogermanischen zum Neuhochdeutschen 1998 als Lerngrundlage zu einer Magister-Zwischenprüfung erstellt.

 

Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht?

Recht allgemein verständlich wird hier mit vielen Beispielen dargestellt, dass der angebliche Sprachverfall lediglich bedeutet, dass die Sprache im Fluss ist oder - wie am Ende zitiert - die deutsche Sprache immer noch recht gut in Schuss ist.(PDF- Datei)

 

Die Sprache ist eine Waffe

Artikel von Wolf Schneider aus der ZEIT. Der Autor warnt Sprachverfall durch Unachtsamkeit in den Medien, schlampigen Sprachgebrauch in neuen Kommunikationsmedien, Anglizismen sowie das so genannte Kiezdeutsch.

Soziolekte - Ethnolekte

 

Jugendsprache und Jugendkultur

Aufsatz von Peter Schlobinski aus der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" über die Jugendsprache, den Umgang der Medien damit und die Jugendsprachforschung

 

Infoportal "kiezdeutsch"

Plattform  

 

Die Jugendsprache - Sprache im Kiez

Grammatikorientierte Unterrichtseinheit zu den Besonderheit des so genannten Kiezdeutschs

 

Kiezdeutsch rockt, ischwör!

Kiezdeutsch sei genauso ein Dialekt wie Bayerisch und Schwäbisch, meint Linguistin Heike Wiese in einem Gastbeitrag für den Spiegel.

 

Weissu – is krasse Sprache!

Artikel aus dem Magazin fluter (Bundeszentrale für politische Bildung) über Form und Funktion von Ethnolekten unter Jugendlichen

 

"Is ja Hamma, Alder"

Bericht über die Forschung zu Dynamiken und kulturellen Kontexten von Jugendsprache

 

Herzscherz

Interview mit dem Sprachwissenschaftler Martin Voigt über die Freundschaftsinszenierung in sozialen Netzwerk und ihren Einfluss auf die Sprache (fluter.de)

Sprache und Politik

 

Themenheft: Sprache

Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" mit Beiträgen zu verschiedenen Aspekten des Themas

 

Dossier: Sprache und Politik

Artikelsammlung auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung

 

Themenblatt: Sprache und Politik

Kopiervorlage und Unterrichtsvorschlag auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung

Anglizismen im Deutschen

Tipp
 

Denglisch

Begriffsdefinition und Erläuterungen bei Wikipedia

 

Die verkaufte Sprache

Jens Jessen über den aus seiner Sicht problematischen Einfluss von Anglizismen auf das Deutsche

 

Deutsch for sale

Mathias Schreiben im SPIEGEL über Anglizismen als auffälliges Symptom der Verlotterung der deutschen Sprache.

 

Dröges Deutsch und edles Englisch

Erläuterung der Ursachen vieler Anglizismen, hier wird Sprachwandel als ein natürliches Phänomen angesehen und für ein sprachliches Nebeneinander statt Gegeneinander plädiert.

 

Geht das nicht auch auf Deutsch?

Nein, nicht immer, meint Annika von Taube in der ZEIT und lobt den Nutzen von Anglizismen.

 

Anglizismus des Jahres

Die Initiative würdigt regelmäßig den positiven Beitrag des Englischen zur Entwicklung der deutschen Sprache.

 

Der Anglizismen-Index

Der Verein Deutscher Sprache setzt die Anglizismen auf den Index. Er hat umfangreiche Wortlisten erstellt und bemüht sich um eine Differenzierung in notwendige und schädliche Aufnahmen englischer Fremdwörter.

Institutionen

 

Gesellschaft für deutsche Sprache

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Die GfdS hat sich zum Ziel gesetzt, die Sprachentwicklung kritisch zu beobachten und auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung Empfehlungen für den allgemeinen Sprachgebrauch zu geben.

 

Institut für Deutsche Sprache

Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte.

 

Deutscher Sprachrat

Der Deutsche Sprachrat sieht es als seine Aufgabe an, durch Sensibilisierung des Sprachbewusstseins die Sprachkultur im Inland sowie die Stellung der deutschen Sprache im Ausland zu fördern. Dies will er durch Sprachkultivierung im Sinne von Information und Aufklärung über Sprache und vermehrter Diskussion sprachlicher Themen erreichen.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Eine gute Idee?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt