Demokratiebildung und politische Bildung sind Kernaufgaben der Schule.
Schülerinnen und Schüler sollen darin gestärkt werden eigene Urteile zu bilden und ihre Rechte zur Partizipation an unserer Demokratie als selbstverständlich wahrzunehmen.
Die Grundlage der fachlichen Kompetenzen bilden Fächer wie der Sachunterricht, Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW) und Geschichte, der Lernbereich Gesellschaftswissenschaften sowie Aufgabengebiete wie die Sozial- und Rechtserziehung.
Das LI Hamburg (verlinken: https://li.hamburg.de/qualitaetsentwicklung-von-unterricht-und-schule/faecher-lernbereiche/gesellschaft) bietet Unterstützung bei der Umsetzung in den Fächern und zahlreiche Fortbildungen an.
Neben den Unterrichtsfächern können besonders auch fächerübergreifende Formate und demokratiepädagogische Erfahrungen – wie Besuche politischer Einrichtungen, gemeinwohlorientierte Projekte, Wettbewerbe, Bildungs- oder Studienfahrten sowie Gremien wie der Schülerrat und der Klassenrat - dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche Demokratie als wertvoll erleben. Veranstaltungen, Publikationen und Projekte bspw. der Landeszentrale für politische Bildung können dafür Anregungen, Hintergründe und Diskursmöglichkeiten liefern
Im Folgenden finden Sie hierzu eine Übersicht buchbarer Angeboten für schulische Lerngruppen, die die Demokratiebildung im Unterricht ergänzen.