Grundbegriffe

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Atmosphäre

Der Begriff Atmosphäre stammt aus dem Griechischen: atmós bedeutet Dampf oder Hauch, sphaira steht für Kugel. Die Erdatmosphäre ist die gasförmige Hülle, die unseren Planeten umgibt und sich oberhalb der Erdoberfläche erstreckt. Sie setzt sich hauptsächlich aus Stickstoff (rund 78 %) und Sauerstoff (etwa 21 %) zusammen, ergänzt durch kleine Mengen an Argon, Kohlendioxid, Wasserdampf und weiteren Gasen. Diese Zusammensetzung ist entscheidend für das Leben auf der Erde – für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen.

Die Atmosphäre erfüllt mehrere lebenswichtige Funktionen: Sie schützt uns vor schädlicher ultravioletter und Röntgenstrahlung der Sonne, reguliert das Klima und sorgt für die Entstehung von Wetter. 

Atmosphäre Schichten
© Anja Hermans Die Schichten der Atmosphäre.

Die Atmosphäre gliedert sich in verschiedene Schichten. Von der Erdoberfläche aus gesehen sind dies: Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre. In der Troposphäre – der untersten und für uns wichtigsten Schicht – spielt sich der größte Teil des Wettergeschehens ab.