Grundbegriffe

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Klimaneutral

Häufig genutzter Begriff, kurz erklärt.

Mit dem Europäischen Klimagesetz hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden.1 Damit will sie dazu beitragen, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius – idealerweise sogar auf 1,5 Grad – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Klima-Demonstration
© Bild von Dominic Wunderlich auf Pixabay

Was bedeutet eigentlich "klimaneutral"?

"Klimaneutral" ist nicht eindeutig definiert. Laut Oliver Geden von der Stiftung Wissenschaft und Politik existieren mittlerweile 

30 verschiedene Interpretationen von „Klimaneutralität“ 

„Meist verwenden die Sprecher den Begriff, wenn sie ‚Treibhausgas-Neutralität‘ meinen“, sagt er. Selbst in der wissenschaftlichen Debatte gebe es bislang keine klare Definition.3  Claudia Kemfert, Professorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, geht noch einen Schritt weiter. Für sie sei "klimaneutral" längst zu einem

 „Buzzword im fossilen Marketingsumpf“. „Mit dem Etikett werden Mogelpackungen verkauft, die uns von einer klimagerechten Welt mehr denn je entfernen. Wenn wir das Wort irgendwo hören, sollten wir sofort innehalten und das Kleingedruckte lesen.“3

Grundsätzlich kann sich jedes Unternehmen und jedes Produkt als klimaneutral bezeichnen. Das bedeutet allerdings nicht automatisch, dass keine Emissionen mehr entstehen oder diese nennenswert reduziert werden. Häufig bedeutet "klimaneutral" lediglich, dass die verursachten Emissionen nach bestimmten Standards berechnet und anschließend durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert werden. Ob dieser Ausgleich jedoch dauerhaft wirkt, wird nicht beantwortet. Laut Umweltbundesamt, dürfe von "Klimaneutralität" erst gesprochen werden, wenn Produkte nicht nur treibhausgasneutral, sondern auch indirekte Klimaeffekte bei der Herstellung beachtet und ausgeglichen würden.4 Dazu zählen zum Beispiel Veränderungen durch Bebauung oder Landnutzung, die die Rückstrahlung von Sonnenlicht beeinflussen.

Tabelle 1 gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Klimaziele in Hinblick auf die Emissionen, der Reduktionen oder die Kompensationen von Treibhausgasen und die häufig vernachlässigten indirekten Klimaauswirkungen. 

Bedeutung von Klimazielen
© A. Hermans

Tab. 1: Terminologie von Klimazielen. Bei den Zielen zeigen Häkchen die Aspekte, die berücksichtigt werden. Je nach individueller Definition werden auch weitere Klimaaspekte beachtet, sind dabei aber nicht verbindlich dem Begriff zuzuordnen.

Einzelnachweise

1. Pariser Klimaabkommen (2015), Artikel 4.1
2. Pariser Klimaabkommen (2015), Artikel 2.1.a3. 
3. Nick Reimer/Toralf Staud (2021), klimafakten.de: https://www.klimafakten.de/kommunikation/die-grosse-begriffsverwirrung-bei-klimazielen-klimaneutral-co2-neutral-voellig-egal
4. Umweltbundesamt (2024): Klimaschutzbegriffe erklärt: https://www.umweltbundesamt.de/klimaschutzbegriffe-erklaert#klima-oder-treibhausgasneutral

Bildnachweise

B1. Bild von Dominic Wunderlich auf Pixabay

Tabellenverzeichnis
Tab.1 Anja Hermans, Hamburger Bildungsserver