Das Klimamodell "to go"
Das MSCM ist ein einfaches Klimamodell, dass unkomplizierte Klima-Experimente am eigenen PC, Tablet oder Smartphone ermöglicht.
Normalerweise sind Klimamodelle äußerst kompliziert, nur für WissenschaftlerInnen zugänglich und Rechnungen dauern aufgrund der Komplexität extrem lange. Mit dem Klimamodell "Monash Simple Climate Model" hat jeder die Chance einfache Experimente mit dem Klimasystem durchzuführen. Dank des interaktiven und anschaulichen Arbeitens kann so das Verständnis von Klima und Klimawandel besonders gut geschult werden.
1. Einstieg und erste Orientierung
Zum MSCM gelangt man über die Modell-Website: http://mscm.dkrz.de.
Beim ersten Einstieg unterstützt die Kurzanleitung. In ihr werden wichtige Hinweise zur Orientierung und zu Einstellungen gegeben. Ausführlicher wird das MSCM auch noch in Einführungsvideos vorgestellt. Zu diesen gelangt man über die Website des MSCMs.
2. Selbst mit dem Klima experimentieren
Spielerischer Einstieg
Danach hat sich oft ein spielerischer Einstieg bewährt. Dies ist einerseits über ein kurzes Quiz zum mittleren Klima (mit QR-Code zur Lösung) oder andererseits über das Erarbeiten exotischer Planeten aus "Star Wars" unter "Puzzles" möglich (siehe Abb.). Auch hierzu stehen die Lösungen zur Verfügung.

Abb.: Einstieg in die Arbeit mit dem MSCM: http://mscm.dkrz.de/.
Analyse des mittleren Klimas
Als Einstieg in die Analyse des mittleren Klimas bietet sich als besonders anschauliches Experiment die Untersuchung der Wirkung von Eis und Schnee an. Aber auch zur Wirkung von Kohlenstoffdioxid oder der Ozeane stehen anwendungsbereite Materialien mit Lösungen zur Verfügung, die auf der Seite "Experimente zum mittleren Klima" zu finden sind.
Experimente zu Szenarien
Keiner weiß genau, wie wir Menschen uns zukünftig verhalten werden. Daher wurden vom Weltklimarat, dem IPCC, mögliche Szenarien entwickelt, um den Einfluss des Menschen auf unser Klimasystem trotzdem abschätzen zu können. Das ermöglicht die Folgen unseres heutigen Handelns auf das zukünftige Klima untersuchen zu können und damit ggf. unser derzeitiges Handeln zu überdenken. Um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, stehen ebenfalls didaktische Materialien zur Verfügung: Experimente zu Szenarien.
Viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken!