Schulprojekt Klimawandel

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Unterrichtseinheit Klimawandel

Hier wird eine schematische Darstellung einer Unterrichtseinheit zum Klimawandel angeboten. Außerdem wird auf Materialien zu den Unterrichtsphasen verwiesen.

Unterrichtsverlauf

Die Darstellung zeigt oben den Unterrichtsverlauf zum Thema "Klimawandel und seine Folgen", wie er in dem Schulprojekt Klimawandel vielfach erprobt wurde. In der Tabelle darunter wird auf Materialien verwiesen, die für die einzelnen Phasen genutzt werden können.

Anmerkungen zu den Unterrichtsphasen

1. Grundlagenwissen
In der 1. Phase werden die Schüler in traditionellem Unterricht durch den Lehrer in die Grundlagen des Klimawandels eingeführt. Wichtig ist es, ein Verständnis für die wichtigsten Prozesse des Klimasystems zu vermitteln. Außerdem dafür, dass es schon immer Klimaänderungen gegeben hat, dass der heutige Klimawandel durch den Menschen sich aber von den natürlichen Änderungen unterscheidet und dass über den zukünftigen Klimawandel nur Aussagen auf der Basis von Szenarien gemacht werden können.

Eine gute Hilfe, diese Ziele zu erreichen, ist das einfache Klimamodell MSCM, mit dem Experimente zu den angesprochenen Themen durchgeführt werden können. Für die Experimente mit dem MSCM stehen auch Arbeitsblätter und Lehrerhandreichungen sowie weitere Materialien zur Verfügung.

2. Themenfindung
Mit der 2. Phase beginnt die eigenständige Arbeit der Schüler an bestimmten, nach ihren Interessen ausgesuchten Themen zum Klimawandel und seinen Folgen. Dabei sollten die Schüler in Kleingruppen beraten werden. Eine mögliche Hilfe stellt die Übersicht der Themenfelder dar, die den Schülern als Anregung für die Formulierung konkreter Fragestellungen dienen kann.

3. Themenausarbeitung
Die Ausarbeitung der Themen sollte in Kleingruppen von zwei, höchstens drei Schülern ablaufen. Als Material für den Einstieg in die jeweiligen Themen stehen die in der Tabelle oben verlinkten Webseiten zur Verfügung.

Nach einer hinreichenden Einarbeitung in das Thema können die Lernenden auf das extra für Schulen aufbereitete Angebot wissenschaftlicher Klimadaten zugreifen. Diese können in wissenschaftsorientierter Arbeitsweise zu Karten visualisiert und für das jeweilige Thema ausgewertet werden. Es stehen sowohl Beobachtungsdaten zur bisherigen Klimaentwicklung (Verweise auf externe Daten mit Hilfen für Schulen, im Aufbau) wie Daten aus Modellrechnungen zur zukünftigen Entwicklung des Klimas (aufbereitete Daten auf dem Hamburger Bildungsserver) zur Verfügung.

4. Präsentation und Publikation
Die Ergebnisse können auf schulinternen Veranstaltungen vorgetragen werden. Ausgewählte Ausarbeitungen können auch auf der Webseite des Klimaprojekts veröffentlicht werden.