Wind 3 7°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Interkulturelle Erziehung
  • Verschiedene Menschen

Projekte

 

Mümmel leben!

Gelungene Projektbeispiele interkultureller und interreligiöser Dialoge in Mümmelmannsberg. Gefördert von Demokratie leben.

 

Eltern als Bildungspartner

Der Elternrat der GS Mümmelmannsberg startete jüngst eine Elternumfrage, um Wünsche und Bedürfnisse der Eltern herauszufiltern. Der hier zu findende Fragebogen soll als Anregung für andere Schulen dienen. Außerdem ist eine Übersicht der Veranstaltungsreihe ‚Elterntreff’ mit spannenden Themen zu finden.

Materialien

 

Wir sind eine Gemeinschaft

Unter der Überschrift ‚Diverses zu Gemeinschaft in der Klasse’  sind verschiedene praktische Anregungen zu finden. Insbesondere das Puzzle ‚Wir sind eine Gemeinschaft’ ist zu empfehlen.

 

Jeder ist anders – alle sind gleich

Lernmaterialien zu den Themen Vielfalt, Inklusion, Selbstbestimmtes Leben, Menschenrechte bei Aktion Mensch.

 

Andersartigkeit

Die Geschichte vom Zweiäugigen bietet Anlass zu einem Gespräch über Andersartigkeit. polis.at

 

Compasito - Menschenrechtsbildung

Compasito - Menschenrechtsbildung mit Kindern zwischen 6-14 Jahren: Ein Trainingsprogramm mit vielfältigen Übungen und Hintergrundinformationen vom Institut für Menschenrechtserziehung in Zusammenarbeit  u.a. mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Trainingsprogramme

 

Achtung (+) Toleranz

Achtung (+) Toleranz ist ein Programm zum Demokratie-Lernen für die schulische und außerschulische Bildung. Es wurde am Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) der Universität München für die deutsche Bildungsarbeit entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Das Trainingsprogramm ist auch als Handbuch erhältlich.

 

Betzavta

Dieses Trainingsprogramm zur Demokratieerziehung wurde vom Adam-Institute in Israel entwickelt. Für Deutschland wurde es von der Bertelsmann Stiftung und dem Centrum für Angewandte Politikwissenschaft (CAP) adaptiert.

 

Eine Welt der Vielfalt

Eine Welt der Vielfalt ist ein Trainingsprogramm zum interkulturellen Lernen, das von der New Yorker Anti-Defamation League entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung wurde es für Deutschland adaptiert.

 

Gewaltfreie Kommunikation Hamburg

Diese Seite möchte Menschen im Großraum Hamburg, mit der Haltung und dem Prozess der Gewaltfreien Kommunikation bekannt und vertraut machen, die sich für die Gewaltfreie Kommunikation interessieren, miteinander vernetzen und dabei unterstützen, an lebensdienlichen Strukturen zu arbeiten. Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall Rosenberg entwickelt und ist ein anerkanntes Verfahren für den Umgang mit Konflikten.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Eine gute Idee?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt