Niederschlagsänderungen nach dem G5-Szenario
Die angebotenen Daten zeigen, welche Auswirkungen eine künstliche Aufhellung mariner Schichtwolken durch die Injektion von Meersalzaerosolen (G5-Szenario) auf den Niederschlag haben. Die Maßnahme ist gekoppelt mit dem RCP4.5-Szenario.
Niederschlagsänderungen nach dem G5-Szenario
Das RCP4.5-Szenario erhielt seinen Namen durch den angenommenen Strahlungsantrieb von 4,5 W/m² im Jahr 2100. Näheres findet sich unter: RCP-Szenarien.
Das Climate-Engineering(CE)-Experiment, dem die hier angebotenen Daten entstammen, wird mit dem Code "G5" bezeichnet. Es entspricht bis 2020 dem RCP4.5-Verlauf. Der zu diesem Zeitpunkt bestehende Strahlungsantrieb wird dann für 50 Jahre durch die Injektion von Meersalzaerosolen zur Aufhellung mariner Schichtwolken stabilisiert. Die Injektion von Meersalzaerosolen muss wegen des zunehmenden Strahlungsantriebs des RCP4.5-Szenarios schrittweise verstärkt werden, um den Strahlungsantrieb durchgehend konstant zu halten (Nettoantrieb). Nach 2070 wird die Maßnahme abgebrochen und das Klima passt sich schnell wieder an den höheren Strahlungsantrieb des RCP4.5 Szenarios an, sodass das G5-Szenario für den Zeitraum 2080-2089 den gleichen Strahlungsantrieb und ungefähr die gleiche mittlere globale Temperatur aufweist wie das RCP4.5 Szenario.
Niederschlagseffekte
Szenario RCP4.5 (ohne Aerosoleintrag) | ||
RCP4.5_2015-2025 | RCP4.5_2050-2069 | RCP4.5_2080-2089 |
Erläuterungen | Erläuterungen | Erläuterungen |
CE-Szenario G3 (RCP4.5 + Aerosolausbringung in die Stratosphäre) 2050 - 2069 | ||
G3 2050–2069 | ||
Erläuterungen | Erläuterungen | Erläuterungen |
CE-Szenario G3 10-20 Jahre nach Abbruch in 2070 | ||
G3 2080–2089 | G3 2080-2089_diff2020 | |
Erläuterungen | Erläuterungen | Erläuterungen |