

Ein PDF-Dokument mit 22 Seiten zum Rahmenplan "Natur und Technik" in Hamburg. Themen: Fachliche und methodische Vorbesprechung, Sonnenbeobachtungen und Sonnenflecken, Wie weit ist der Mond entfernt, Die Sonnenuhr auf der Hand, Mondphasen: Erklärung und Experimente.

Daten und Informationen
Die Digitalisierung ist ein nicht aufzuhaltender Prozess, der für Schülerinnen und Schüler zukünftig eine große Verantwortung mit sich bringen wird. Die Aufgabe der Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern die Auseinandersetzung mit den Themen der Digitalisierung und Automatisierung so früh wie möglich zu ermöglichen. Das vorliegende Dokument basiert auf Empfehlungen und Lehrplänen der ...

Themenbereich Bewegung (1) Klassenstufe 5/6
In diesem PDF-Dokument mit 49 Seiten geht es um die Bewegungsarten Fliegen und Schwimmen. Ein Stationenlernen mit 14 Stationen beim Thema Fliegen und elf Stationen beim Thema Schwimmen. Es gibt didaktische Informationen und Lösungen! (Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan „Lernbereich Natur und Technik“, Hauptschule Klasse 5-9, BSB Hamburg)

Knobelkartei Mathematik
PDF-Dokument mit 100 Knobelkarten mit verschiedenen Aufgaben aus den Bereichen Geometrie, Arithmetik, Größen, Kombinatorik, die sich zum Beispiel als Knobelei der Woche oder für die Freiarbeit einsetzen lassen. Jeweils drei gleiche Knobelkarten sind auf einer Seite .

Hamburger Medienpass / Computerspiele
Der Hamburger Medienpass besteht aus fünf Modulen. Hier geht es um das Modul Computerspiele. Virtuelle Spielwelten haben für Kinder und Jugendliche eine hohe Anziehungskraft. Etwa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in den Klassen 5 bis 8 spielt täglich oder mehrmals wöchentlich Computer-, Konsolen- oder Onlinespiele.

Vakuum begreifen: Der Strohhalm
Wie funktioniert das Trinken mit einem Strohhalm? Und was hat das mit Luftdruck zu tun? Das DESY-Schülerlabor physik.begreifen erklärt es euch einfach.

Vakuum begreifen: Das Marmeladenglas
Warum lässt sich ein Marmeladenglas so schwer öffnen? Warum ist die Marmelade so lange haltbar? Und was hat das eigentlich mit Luftdruck und Vakuum zu tun? Das DESY-Schülerlabor physik.begreifen erklärt es euch einfach.

Mathematik-Werkstatt Teil 1/4
In diesem PDF-Dokument (20 Seiten) werden die Grundlagen der Mathematik kurz erklärt mit Aufgaben und Lösungen. Themen Teil 1: Grundrechenarten, Rechenregeln, Binomische Formeln.

Mathematik-Werkstatt Teil 3/4
In diesem PDF-Dokument (34 Seiten) werden die Grundlagen der Mathematik kurz erklärt mit Aufgaben und Lösungen. Themen Teil 3: Dreiecke, Satz des Pythagoras, Längen und Flächenberechnung, Körperberechnung.

Mathematik-Werkstatt Teil 4/4
In diesem PDF-Dokument (32 Seiten) werden die Grundlagen der Mathematik kurz erklärt mit Aufgaben und Lösungen. Themen Teil 4: Prozentrechnung, Zinsrechnung, Dreisatz, Gleichungen.