Lehrkräftefortbildung

Lehrkräftefortbildung

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann

Lehrkräftefortbildung

Lehrerfortbildung Institutionen

1  von 

Aktuelles

B Gut Karlshöhe
© Gut Karlshöhe/ Hamburger Klimaschutzstiftung
Lehrkräftefortbildung im Rahmen der Schulanfangstagung

Gut Karlshöhe kennenlernen

Die Teilnehmenden lernen die zahlreichen Möglichkeiten kennen, in welcher Form der Schulunterricht mit den erlebnisorientierten Angeboten von Gut Karlshöhe – inklusive des 9 ha großen EntdeckerGeländes – sinnvoll ergänzt und kombiniert werden kann. Der Schwerpunkt liegt bei den Themen Natur-und Umweltbildung und Klimaschutz. Die Teilnehmenden erfahren aktiv die Angebote des Geländes und der KinderForscherWerkstatt. Am 29. August, 10 - 13 Uhr.

Mehr
Logo Deutsches Schulportal
© Robert Bosch Stiftung GmbH
Lernforum Nord 2025:

"Zukunft. Lernen. Jetzt. – Impulse für eine lernwirksame Schule"

Das Forum möchte Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden stärken und Schulen für den Schulpreis begeistern. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen. Am 26. September von 9:30 bis 16:30 Uhr in der ITECH Wilhelmsburg.

Mehr
Fachtag Radikalisierungsprävention: Haltung zeigen - Handlung stärken (2025)
© Tina M. Zöchling

Fachtag Radikalisierungsprävention

Der Fachtag am 27. September geht der Frage nach, wie Schulen mit Verschwörungserzählungen, Polarisierung, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung umgehen und Haltung für die Demokratie zeigen können.

Mehr
Logo
© Leipziger Messe GmbH
Spielend Lernen

Fortbildungen auf der Hobby Messe Leipzig

Am 4. Oktober werden auf der Hobby Messe Leipzig zwei Fortbildungen angeboten: "Spielend Lernen – Lernen darf Spaß machen!" und "Street Racket - Chancen nutzen - bewegte Bildung einfach umsetzen!". Die Kosten von 12 € beinhalten auch den Messeeintritt. Anmeldung erforderlich!

Mehr
Ein Kopf in blauer Farbe im Profil in dem ein Netz von funkenden Knotenpunkten und ein helles Licht gezeichnet sind.
© CC0, pxhere.com

Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz - Grundlagen

Ob ChatGPT, Künstliche Intelligenz oder OpenAI – Lerne alles rund um KI im Klassenzimmer und Schulalltag und melde dich jetzt für die kostenfreie Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz an! Die nächste Zusatzqualifikation findet vom 9. September bis 9. Oktober statt.

Mehr
B Gut Karlshöhe
© Gut Karlshöhe/ Hamburger Klimaschutzstiftung

Fishbanks Ltd. – eine Wirtschaftssimulation

In dieser Lehrkräftefortbildung lernen die Teilnehmenden Fishbanks Ltd. kennen. Das ist eine Wirtschaftssimulation zum Kompetenz- und Wissenserwerb für die gemeinschaftliche Nutzung und den Schutz von natürlichen nachwachsenden Ressourcen (Fisch). Am 22. September, 15:30 - 18:30 Uhr. (Gut Karlshöhe)

Mehr
Text: Zusatzqualifikation Medienbildung
© App Camps

Zusatzqualifikation Medienbildung

Für ein selbst­bestimmtes, kreatives und verant­wortliches Handeln in einer von Medien geprägten Welt, ist Medienkompetenz eine wichtige Voraussetzung. Medien­bildung ist daher eine verbindliche Querschnitts­aufgabe aller Fächer und berücksichtigt das Lernen mit und über Medien. Medien können den Erwerb fachlicher Kompetenzen didaktisch unterstützen und den Unterricht methodisch bereichern. Gemeinsam mit dem Partner fobizz bietet App Camps eine Zusatzqualifikation zum Thema Medienbildung an. Die kostenlose Zusatzqualifikation möchte Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und ReferendarInnen Kenntnisse im Bereich der Medienbildung vermitteln und sie für die Umsetzung im Unterricht qualifizieren. Über einen Zeitraum von 8-10 Wochen lernen die Teilnehmenden in Webinaren, Online-Fortbildungen und Projekten wichtige Grundlagen der Medienbildung, sowie geeignete digitale Werkzeuge für den Einsatz in der Schule kennen. Es gibt drei Termine: Runde 1: 15. Januar - 12. März Runde 2: 7. Mai - 9. Juli Runde 3: 23. September - 25. November

Mehr
Logo Verbraucherzentrale
© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Lehrkräfte-Fortbildung: BNE inklusiv gestalten

Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv gestaltet werden? Dies ist die zentrale Fragestellung dieser Fortbildung für Lehrkräfte. Nach einem theoretischen Input zu inklusiver BNE werden zwei beispielhafte Materialien von dem Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) vorgestellt. Am 12. November, 16 bis 17:30 Uhr.

Mehr
Logo Verbraucherzentrale
© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Lehrkräfte-Fortbildung: Quelle - Künstliche Intelligenz?

Um eine Aussage zu belegen oder ein Argument stark zu machen, bedarf es verlässlicher Quellen. Das gilt für das Schulreferat ebenso wie für die wissenschaftliche Hausarbeit und auch im Journalismus ist Quellenarbeit von großer Bedeutung. Doch die Frage, welchen Quellen man trauen kann, stellt sich mit der zunehmenden Nutzung von KI-Tools neu. Am 19. November von 16 bis 17:30 Uhr.

Mehr
Logo Verbraucherzentrale
© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Lehrkräfte-Fortbildung: Manipulative Designs bei Shein, Temu & Co

Temu, Shein oder Amazon: Eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands ergab, dass Anbieter von Social-Media-Plattformen und Online-Marktplätzen trotz eines Verbots manipulative Designs nutzen. Solche manipulativen Designs sind problematisch. Denn sie werden dazu eingesetzt, Verbraucher:innen zu impulsiven Kaufentscheidungen zu verleiten, wodurch sie mehr Geld ausgeben und mehr Daten preisgeben. Am 25. November von 16 bis 17:30 Uhr.

Mehr
Logo Verbraucherzentrale
© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Lehrkräfte-Fortbildung

Die Denkwerkstatt Konsum – worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt!

Nachhaltiger Konsum ist ein zentrales Thema im Alltag und der Bildungsarbeit. Doch wie behält man in der Informationsflut den Überblick? Welche Maßnahmen sind wirklich relevant, haben spürbare Wirkung und lassen sich motivierend vermitteln? Am 3. Dezember von 16 bis 17:30 Uhr.

Mehr
Ein Kopf in blauer Farbe im Profil in dem ein Netz von funkenden Knotenpunkten und ein helles Licht gezeichnet sind.
© CC0, pxhere.com

ChatGPT und Co für Anfänger

Drei Arbeitsblätter für Lehrkräfte, um erste Schritte mit ChatGPT zu erproben.

Mehr
Lehrer
© colourbox.de

Mikrofortbildung: KI in der Bildung für Einsteiger*innen

Ein ca. 45minütiges Lernangebot zur Nutzung mit Kolleg*innen. Konzipiert ist das Lernangebot für Einsteiger*innen, die noch (fast) nie selbst mit einem KI-Sprachmodell gechattet haben. Das Lernangebot ist mit H5P gestaltet und als OER veröffentlicht. (eBildungslabor, Nele Hirsch)

Mehr
Logo
© Stiftung Kinder forschen

Campus der Stiftung Kinder forschen

Kostenfreie Online-Fortbildungen, Materialien, Praxisbeispiele und Austauschgruppen zur MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita, Hort und Grundschule.

Mehr
Text: "Eine Fortbildung für digital gestützte Exkursionen"
© Technische Universität Graz

DigitEx - Exkursionen digital gedacht!

Lehrkräfte aller Schulformen erhalten in diesem MOOC wertvolles Wissen zur Vorbereitung von Exkursionen, zum Einsatz digitaler Technologien während der Exkursion sowie Tipps und Tricks für eine nachhaltige Nachbereitung im Klassenzimmer! (Anmeldung erforderlich)

Mehr
Eine Glühbirne (Illustration) Text "Physik Sek. I"
© Technische Universität Graz

Qualitätsvoller Physikunterricht in der Sek. I

Dieser MOOC richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe I, Lehramtsstudierende und Physikdidaktik-Lehrende und bietet ihnen die Möglichkeit, ihren Physikunterricht zu verbessern. In den Lektionen werden Themen wie die Rolle von Sprache und Mathematik, die Bedeutung von Aufgaben für Lernprozesse und wichtige Unterrichtskonzeptionen behandelt. (Anmeldung erforderlich)

Mehr
PC mit Nullen und Einsen auf Bildschirm und darüber (Illustration). Text Informatik Fit
© Technische Universität Graz

Informatik-Fit

Dieser MOOC vermittelt auf spannende Weise die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik, einschließlich Algorithmen, Programmieren, Internet und digitaler Ethik, um ein umfassendes Verständnis der Informatikwissenschaft zu ermöglichen. (Anmeldung erforderlich)

Mehr
B Jugend präsentiert
© Wissenschaft im Dialog gGmbH

Jugend präsentiert: Multiplikator:innentraining

Basierend auf den Unterrichtsmaterialien bietet Jugend präsentiert ein zweistufiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte an, das Multiplikator:innentraining I und II. Das Konzept sieht vor, dass interessierte Lehrkräfte mit der Teilnahme Multiplikator:in von Jugend präsentiert werden und so das erworbene Wissen sowohl an ihre Schüler:innen als auch in schulinternen Fortbildungen an ihre Kolleg:innen weitertragen. Die Inhalte der einzelnen Fortbildungen orientieren sich an den fünf Modulen, die sich auch in den Materialien wiederfinden. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke.

Mehr
17 UN Ziele
© UNDP

Online-Workshops rund um BNE

Aktuelle Online-Workshops rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus globaler Perspektive. Die Online-Workshops für Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe geben Ihnen praxisnahe Ideen und Methoden zur Umsetzung von globalen Themen in Ihrem Unterricht an die Hand. Bis zum 12. Dezember werden verschiedene Workshops angeboten. (Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik)

Mehr
Ein Erste Hilfe Koffer
© Colourbox.de

An­trag Kos­ten­über­nah­me Ers­te Hil­fe Kurs für Schu­len

Lehrkräfte können hier einen Antrag auf Kostenübernahme für einen Erste-Hilfe Kurs stellen. Wichtig: Die Kostenübernahme für die Aus- und Fortbildung ist immer spätestens 3 Wochen vor dem Erste-Hilfe-Kurs zu beantragen.

Mehr