Lehrkräftefortbildung

Lehrkräftefortbildung

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann

Lehrkräftefortbildung

Lehrerfortbildung Institutionen

1  von 

Aktuelles

Logo
© TUHH

MINT Fortbildung an der TUHH

Sie möchten Entdeckendes Lernen, Experimentieren und erstes wissenschaftliches Arbeiten in Ihren Unterricht oder in die Nachmittagsbetreuung einbauen? Um Sie optimal auf das Experimentieren mit Alltagsmaterial vorzubereiten bzw. einen Einblick in unseren Experimentierkistenverleih zu geben, laden wir Sie herzlich zu einer informativen und praxisbezogenen Fortbildungsveranstaltung ein. Hier können Sie sich einen Eindruck verschaffen, wie Kursstunden bei Ihnen in der Schule ablaufen können, verschiedenen Experimente „live“ erleben, Fotos von Kursstunden sehen sowie offene Fragen stellen. Am 5. Februar von 15 - 18 Uhr in der TUHH.

Mehr
Logo Deutsches Schulportal
© Robert Bosch Stiftung GmbH

Wie kann phänomenbasiertes Projekt-Lernen Unterricht nachhaltiger gestalten?

Wie schafft es eine Schule, ihre Lernprozesse durch sog. phänomenbasiertes Lernen nachhaltiger zu gestalten? Im Dialog mit dem Thomas-Morus-Gymnasium (Preisträger Deutscher Schulpreis 2024) finden wir Antworten auf diese spannenden Fragen, zeichnen den Schulentwicklungsprozess der vergangenen Jahre nach und benennen Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine auf dem erfolgreichen Weg der Schulentwicklung. Am 10. Februar von 16:30 bis 18 Uhr. (Online, Deutsches Schulportal)

Mehr
Logo
© Landesmusikrat in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V.

Fortbildungen für Lehrkräfte

In Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V. und dem Amt für Bildung werden auch in diesem Schuljahr wieder interessante Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten.

Mehr
Logo
© Klett MEX GmbH

#excitingedu: Deep Dive

Möchtest du moderne KI-Technologien mühelos in deinen schulischen Alltag integrieren? In den drei praxisorientierten Online-Sessions am 16., 23. und 30. Januar, jeweils von 17 bis 19 Uhr, zeigen wir dir ganz konkret, wie du KI gewinnbringend im Unterricht und in der Organisation einsetzen kannst. Du lernst nicht nur theoretische Grundlagen, sondern probierst die Tools in Kleingruppen direkt aus und entwickelst eigene Unterrichtskonzepte, die du sofort anwenden kannst. (#excitingedu)

Mehr
Logo
© App Camps

Webinar App Camps Unterrichtsmaterialien

Am 18. März 2025 findet das nächste App Camp Webinar statt. Dort wird in die Materialien eingeführt und Tipps gegeben, wie ihr diese sinnvoll im Unterricht einsetzen könnt!

Mehr
Das Spielfeld vom Brettspiel Strategem
© Gut Karlshöhe/ Hamburger Klimaschutzstiftung

Stratagem – eine Wirtschaftssimulation

In dieser Lehrkräftefortbildung lernen die Teilnehmenden 'Stratagem' kennen. Das ist eine Wirtschaftssimulation, um gemeinsam ein Land zu „Nachhaltigkeit“ und „gutem Leben“ zu entwickeln. Am 3. März, 15:30 - 19:30 Uhr. (Gut Karlshöhe)

Mehr
B Gut Karlshöhe
© Gut Karlshöhe/ Hamburger Klimaschutzstiftung

Gut Karlshöhe kennenlernen

Die Teilnehmenden lernen die zahlreichen Möglichkeiten kennen, in welcher Form der Schulunterricht mit den erlebnisorientierten Angeboten von Gut Karlshöhe – inklusive des 9 ha großen EntdeckerGeländes – sinnvoll ergänzt und kombiniert werden kann. Der Schwerpunkt liegt bei den Themen Natur-und Umweltbildung und Klimaschutz. Die Teilnehmenden erfahren aktiv die Angebote des Geländes und der KinderForscherWerkstatt. Am 16. April, 15 - 19 Uhr.

Mehr
Ca. zehn selbst gebaute Spindeln aus Holzstäben und Holzscheiben auf denen verschiedenfarbiges Wollgarn gewickelt ist.
© Gut Karlshöhe/ Hamburger Klimaschutzstiftung

Grundlagen der Textilverarbeitung: ‚Spinnst Du? Na klar!‘

Die Teilnehmenden erarbeiten praktisch die Verarbeitung der Wollfaser zum Wollgarn. Spinnen als grundlegende Technik, um zu verstehen, wie Fasern zu Fäden und später zu Wolle oder Stoff werden: In dieser Veranstaltung lernen Sie auf Gut Karlshöhe wie man mit ganz einfachen Mitteln eine Handspindel baut, erlernen das Handspinnen und erkunden den außerschulischen Lernort mit seiner eigenen Schafherde. Wir arbeiten mit der Schafwolle von vor Ort und mit regionaler Rohwolle. Das Konzept lässt sich sowohl in der Grundschule als auch in höheren Jahrgangsstufen umsetzen. Gut Karlshöhe, am 26. April von 9 bis 16:30 Uhr.

Mehr
Wald
© Image by Pexels from Pixabay

Waldpädagogik in der Schule

Lehrkräftefortbildung: Nur was wir kennen und schätzen, können wir schützen! In Zeiten von Naturentfremdung und Klimakrise ist der direkte Kontakt und Entdecken von Natur enorm wichtig, um unsere Umwelt besser zu verstehen, Wertschätzung zu entwickeln und uns aktiv für ihren Schutz einzusetzen. Zudem wirkt sich Naturerleben nachweislich positiv auf unsere Gesundheit aus. Die Veranstaltung hat zum Ziel, dass die Teilnehmenden einen Einblick in die Waldpädagogik erhalten und Methoden und Anwendungsmöglichkeiten praktisch kennenlernen und ausprobieren können, um diese direkt mit in den Schulalltag nehmen zu können. Gut Karlshöhe, am 7. Mai von 15 bis 18 Uhr.

Mehr
Text: Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung
© App Camps

Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung

Informatische Grundbildung befähigt Schülerinnen und Schüler zu einem selbstständigen und mündigen Leben in einer digitalen Welt. Als Teil der Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz ist informatische Grundbildung ein wichtiger Baustein zeitgemäßer Bildung. Neben der Vermittlung von Grundkonzepten der Informatik und einem Grundverständnis für Programmierung geht es auch um die kritische Auseinandersetzung mit Algorithmen und die Auswirkung von Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt. Gemeinsam mit dem Partner Fobizz bietet App Camps eine Zusatzqualifikation zum Thema Informatische Grundbildung an. Das Programm richtet sich an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und ReferendarInnen. Über einen Zeitraum von 8-10 Wochen lernen die Teilnehmenden in Webinaren, Online-Fortbildungen und Projekten wichtige Grundlagen der Informatik, sowie geeignete digitale Werkzeuge für den Einsatz in der Schule kennen. Es gibt zwei Termine: Runde 1: 18. Februar - 29. April Runde 2: 26. Juni - 4. September

Mehr
Text: Zusatzqualifikation Medienbildung
© App Camps

Zusatzqualifikation Medienbildung

Für ein selbst­bestimmtes, kreatives und verant­wortliches Handeln in einer von Medien geprägten Welt, ist Medienkompetenz eine wichtige Voraussetzung. Medien­bildung ist daher eine verbindliche Querschnitts­aufgabe aller Fächer und berücksichtigt das Lernen mit und über Medien. Medien können den Erwerb fachlicher Kompetenzen didaktisch unterstützen und den Unterricht methodisch bereichern. Gemeinsam mit dem Partner fobizz bietet App Camps eine Zusatzqualifikation zum Thema Medienbildung an. Die kostenlose Zusatzqualifikation möchte Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und ReferendarInnen Kenntnisse im Bereich der Medienbildung vermitteln und sie für die Umsetzung im Unterricht qualifizieren. Über einen Zeitraum von 8-10 Wochen lernen die Teilnehmenden in Webinaren, Online-Fortbildungen und Projekten wichtige Grundlagen der Medienbildung, sowie geeignete digitale Werkzeuge für den Einsatz in der Schule kennen. Es gibt drei Termine: Runde 1: 15. Januar - 12. März Runde 2: 7. Mai - 9. Juli Runde 3: 23. September - 25. November

Mehr
Ein Kopf in blauer Farbe im Profil in dem ein Netz von funkenden Knotenpunkten und ein helles Licht gezeichnet sind.
© CC0, pxhere.com

Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz - Grundlagen

Ob ChatGPT, Künstliche Intelligenz oder OpenAI – Lerne alles rund um KI im Klassenzimmer und Schulalltag und melde dich jetzt für die kostenfreie Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz an! Die Zusatzqualifikation findet vom 19. Februar bis 24. März statt.

Mehr
Ein Kopf in blauer Farbe im Profil in dem ein Netz von funkenden Knotenpunkten und ein helles Licht gezeichnet sind.
© CC0, pxhere.com

ChatGPT und Co für Anfänger

Drei Arbeitsblätter für Lehrkräfte, um erste Schritte mit ChatGPT zu erproben.

Mehr
Bild Artikel 6 Referendare 24kw19
© colourbox.de

Mikrofortbildung: KI in der Bildung für Einsteiger*innen

Ein ca. 45minütiges Lernangebot zur Nutzung mit Kolleg*innen. Konzipiert ist das Lernangebot für Einsteiger*innen, die noch (fast) nie selbst mit einem KI-Sprachmodell gechattet haben. Das Lernangebot ist mit H5P gestaltet und als OER veröffentlicht. (eBildungslabor, Nele Hirsch)

Mehr
Logo
© Stiftung Kinder forschen

Campus der Stiftung Kinder forschen

Kostenfreie Online-Fortbildungen, Materialien, Praxisbeispiele und Austauschgruppen zur MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita, Hort und Grundschule.

Mehr
Text: "Eine Fortbildung für digital gestützte Exkursionen"
© Technische Universität Graz

DigitEx - Exkursionen digital gedacht!

Lehrkräfte aller Schulformen erhalten in diesem MOOC wertvolles Wissen zur Vorbereitung von Exkursionen, zum Einsatz digitaler Technologien während der Exkursion sowie Tipps und Tricks für eine nachhaltige Nachbereitung im Klassenzimmer! (Anmeldung erforderlich)

Mehr
Eine Glühbirne (Illustration) Text "Physik Sek. I"
© Technische Universität Graz

Qualitätsvoller Physikunterricht in der Sek. I

Dieser MOOC richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe I, Lehramtsstudierende und Physikdidaktik-Lehrende und bietet ihnen die Möglichkeit, ihren Physikunterricht zu verbessern. In den Lektionen werden Themen wie die Rolle von Sprache und Mathematik, die Bedeutung von Aufgaben für Lernprozesse und wichtige Unterrichtskonzeptionen behandelt. (Anmeldung erforderlich)

Mehr
PC mit Nullen und Einsen auf Bildschirm und darüber (Illustration). Text Informatik Fit
© Technische Universität Graz

Informatik-Fit

Dieser MOOC vermittelt auf spannende Weise die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik, einschließlich Algorithmen, Programmieren, Internet und digitaler Ethik, um ein umfassendes Verständnis der Informatikwissenschaft zu ermöglichen. (Anmeldung erforderlich)

Mehr
B Jugend präsentiert
© Wissenschaft im Dialog gGmbH

Jugend präsentiert: Multiplikator:innentraining

Basierend auf den Unterrichtsmaterialien bietet Jugend präsentiert ein zweistufiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte an, das Multiplikator:innentraining I und II. Das Konzept sieht vor, dass interessierte Lehrkräfte mit der Teilnahme Multiplikator:in von Jugend präsentiert werden und so das erworbene Wissen sowohl an ihre Schüler:innen als auch in schulinternen Fortbildungen an ihre Kolleg:innen weitertragen. Die Inhalte der einzelnen Fortbildungen orientieren sich an den fünf Modulen, die sich auch in den Materialien wiederfinden. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke.

Mehr
17 UN Ziele
© UNDP

Online-Workshops rund um BNE

Aktuelle Online-Workshops rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus globaler Perspektive. Die Online-Workshops für Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe geben Ihnen praxisnahe Ideen und Methoden zur Umsetzung von globalen Themen in Ihrem Unterricht an die Hand. Bis zum 12. Dezember werden verschiedene Workshops angeboten. (Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik)

Mehr
Ein Erste Hilfe Koffer
© Colourbox.de

An­trag Kos­ten­über­nah­me Ers­te Hil­fe Kurs für Schu­len

Lehrkräfte können hier einen Antrag auf Kostenübernahme für einen Erste-Hilfe Kurs stellen. Wichtig: Die Kostenübernahme für die Aus- und Fortbildung ist immer spätestens 3 Wochen vor dem Erste-Hilfe-Kurs zu beantragen.

Mehr