Lehrkräftefortbildung

Lehrkräftefortbildung

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann

Lehrkräftefortbildung

Lehrerfortbildung Institutionen

1  von 

Aktuelles

B Jugend präsentiert
© Wissenschaft im Dialog gGmbH

Jugend präsentiert: Multiplikator:innentraining

Basierend auf den Unterrichtsmaterialien bietet Jugend präsentiert ein zweistufiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte an, das Multiplikator:innentraining I und II. Das Konzept sieht vor, dass interessierte Lehrkräfte mit der Teilnahme Multiplikator:in von Jugend präsentiert werden und so das erworbene Wissen sowohl an ihre Schüler:innen als auch in schulinternen Fortbildungen an ihre Kolleg:innen weitertragen. Die Inhalte der einzelnen Fortbildungen orientieren sich an den fünf Modulen, die sich auch in den Materialien wiederfinden. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke.

Mehr
Logo Verbraucherzentrale
© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Lehrkräftefortbildung: Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

Ist die Produktempfehlung der Influencerin ein guter Rat oder doch nur Werbung? Und was ist von Käuferbewertungen und Rankings in Vergleichsportalen zu halten? Tests und Rezensionen im Netz sollen Orientierung geben, aber wie verlässlich sind sie und wie kommen sie zustande? Produkte oder Dienstleistungen selbst zu testen, sensibilisiert Schüler:innen für diese Fragen und hilft bei einer kritischen Bewertung. Die Online-Fortbildung stellt vor, wie Lehrkräfte Schülerwarentests im Unterricht umsetzen können. Am 26. September, 16 - 17:30 Uhr.

Mehr
Kornfeld
© CC0, hippopx.com

Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben (auf Gut Wulksfelde)

Bei dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen Überblick über den Ökolandbau, einen Weltacker und ein Flächenbuffet. Als praktische Erfahrung wird gemeinsam geerntet und es werden die Ernährungsangebote für Schulklassen von Gut Karlshöhe und Gut Wulksfelde vorgestellt. Am 27. September, 15-18 Uhr.

Mehr
B Gut Karlshöhe Klimafrühstück
© Gut Karlshöhe

Das Klimafrühstück

Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Die Veranstaltung zeigt Wege auf, um den Schülerinnen und Schülern diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Lehrerfortbildung am 5. Oktober, 15:30 - 18:30 Uhr.

Mehr
Logo Leifi Physik
© Joachim Herz Stiftung

LEIFI Talk Spezial

Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht. Die Online-Fortbildung richtet sich in erster Linie an gymnasiale Physiklehrkräfte, die über ein Tablet (iPad) verfügen. Die Weiterbildung besteht aus drei Terminen: 11./ 17./ 26. Oktober.

Mehr
B Gut Karlshöhe
© Gut Karlshöhe/ Hamburger Klimaschutzstiftung

"Spinnst Du? Na klar!"

Mit dem Bau der eigenen Handspindel von der Schafsfaser zum Wollfaden. Die Teilnehmenden erarbeiten praktisch die Verarbeitung der Wollfaser zum Wollgarn. Am 4. November, 9 - 15:30 Uhr.

Mehr
Logo Verbraucherzentrale
© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Lehrkräftefortbildung: Recht auf Reparierbarkeit

Diese Online-Fortbildung vermittelt über Sachinformationen und praktische Übungen Kenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit sowie Informationen zum Recht auf Reparierbarkeit. Das vorgestellte Unterrichtsmaterial teilt sich in einen theorie- bzw. praxisbezogenen Teil, die auch getrennt voneinander benutzt werden können. Zu beiden Teilen gibt es sowohl Sachinformationen und als auch Methoden und Aufgabenvorschläge, Arbeitsblätter und/oder Learningsnacks. Mit dem Learning-Snack „Was tun mit alten Smartphones?“ können sich Schüler:innen selbständig Wissen aneignen. Sie erfahren, warum alte Smartphones ein Problem sind und was man mit ihnen tun könnte, wenn man sie nicht einfach entsorgen möchte. Sachinformationen, kurze Wissenstests und Umfragen wechseln sich ab und machen das Lernangebot kurzweilig. Am 15. November, 16 - 17:30 Uhr.

Mehr
Logo Verbraucherzentrale
© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Lehrkräftefortbildung: Finfluencer - Finanzberatung auf Social Media

In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns Finfluencer genauer an und finden heraus, woran man seriöse Beratung erkennen kann. Wie kann ich mein Geld vermehren? Wo lege ich Geld an, um später was zu haben, wenn ich es brauche? Auf sozialen Plattformen häufen sich Angebote von Finanzberater:innen, die teilweise Unglaubliches versprechen. Es finden sich aber durchaus auch seriöse Informationsangebote. Thomas Müller, BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, erklärt in dieser Fortbildung, anhand welcher Prinzipien junge Menschen Beratungsangebote auf Instagram, TikTok, YouTube und Co. hinterfragen und vergleichen können. Am 21. November, 16 bis 17:30 Uhr.

Mehr
1  von