Schulfächer

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Bemerkungen zum Aufbau

Bemerkungen

Der Querschnitt des Behälters 2 sollte deutlich kleiner sein als der des Behälters 1, um die geringere Wärmekapazität der Atmosphäre verglichen mit der Erdoberfläche, die überwiegend aus einer mehrere Kilometer dicken Wasserschicht besteht, darstellen zu können. Man kann dann gut erkennen, dass der Wasserstand im Behälter 2 recht schnell dem Wasserstand in Behälter 1 folgt.

Es ist sinnvoll, dass im stationären Zustand die Wasserstände in beiden Behältern etwa gleich sind. Dazu stellt man am besten zuerst die "Abflussbrause" des Behälters 1 her, indem man mit einer erhitzten Nadel mehrere Löcher in ein kurzes Stück PVC-Schlauches schmilzt; das freie Ende wird verschlossen. Nun wählt man durch Ansetzen oder Einschieben von passenden Schlauchstücken Länge und Querschnitt der Abflüsse des Behälters 2 so, dass bei mittlerem Wasserstand in Behälter 1 die Hälfte des aus der Brause austretenden Wassers den Behälter 2 ebenfalls etwa zur Hälfte gefüllt hält.

zurück