Regionale Klimaänderungen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Klimaänderungen in Schleswig-Holstein

Klimaänderungen in Deutschland

Lage und Klima

© DWD 2017


Abb. 1: Monatsmittel von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer in Schleswig-Holstein (1961-1990)B1

Schleswig-Holstein ist aufgrund seiner Lage zwischen Nord- und Ostsee sehr stark maritim geprägt. Die Winter sind besonders an der Nordseeküste verhältnismäßig mild, die Sommer eher kühl (Abb. 1).  Großräumig gesehen befindet sich das Bundesland im Grenzbereich zwischen den kalten polaren Gebieten und den warmen Subtropen. In diesem Bereich vermischen vom Nord-Atlantik nach Osten ziehende Tiefdruckgebiete polare und subtropische Luftmassen. Die Wetterbedingungen werden im Winter von der Nordatlantischen Oszillation (NAO) geprägt, die eine Folge des Luftdruckunterschieds zwischen Island-Tief und Azoren-Hoch ist. Bei einem starken Druckgefälle ist die NAO stark und bringt im Gefolge starker Westwinde über die Nordsee milde und feuchte Luft mit reichlichen Niederschlägen nach Schleswig-Holstein. Bei einer schwachen NAO kann Schleswig-Holstein unter den Einfluss eines osteuropäischen Hochdruckgebietes geraten, dass im Winter für trockene und kalte Luft sorgt. Auch das Eindringen arktischer Luftmassen ist in diesem Fall möglich.1 Die NAO schwankt in den letzten 150 Jahren einerseits von Jahr zu Jahr, unterliegt andererseits aber auch deutlichen Dekaden-Schwankungen. So herrschte seit den 1970er Jahren bis Mitte der 1990er Jahre ein positiver NAO-Index vor, der sich danach jedoch abgeschwächt hat, um seit 2010 wieder zuzunehmen.2

Temperatur

© DWD 2017


Abb. 2: Räumliche Verteilung der Jahresmitteltemperatur 1981-2010 in Schleswig-HolsteinB1

Die Temperaturverteilung in Schleswig-Holstein zeigt einerseits ein Süd-Nord-, andererseits aufgrund des maritimen Einflusses im Winter ein West-Ost-Gefälle (Abb. 2). Die höheren Temperaturen auf Fehmarn und dem angrenzenden Ostholstein sind durch die höhere Sonneneinstrahlung und geringeren Niederschläge im Sommer bedingt.

Das Jahresmittel der Temperatur ist in Schleswig-Holstein von 1861 bis 2016 um 1,3 °C angestiegen. Lag das Flächenmittel 1961-1990 noch bei 8,3 °C, so betrug es 1981-2010 bereits 8,9 °C. Ähnlich wie beim globalen Temperaturanstieg zeigen sich auch in Schleswig-Holstein zwei Phasen der Temperaturzunahme, von 1910 bis 1950 und seit den 1980er Jahren. In den 1950er bis 1970er Jahren haben sich die Temperaturen kaum verändert. Das wärmste Jahr war 2014, 2019 und 2018 folgten als zweit- und drittwärmstes Jahr. Die mittleren Temperaturen lagen in diesen Jahren bei knapp über 10 °C, 2014 waren es 10,5 °C (Abb. 3).3

© DWD 2020


Abb. 3: Änderung der Jahresmitteltemperatur  in Schleswig-Holstein von 1881 bis 2019 im Vergleich zu 1961-1990.B2

Die Erwärmung lässt sich auch an der Entwicklung der Kenntage ablesen (Abb. 4). So nahm die Anzahl der Sommertage (Tage mit einer max. Temperatur von 25 °C und mehr) von 15 Tagen im Zeitraum 1961-1990 auf 20 Tage 1981-2020 zu. Die höchste Anzahl an Sommertagen wurde mit 39 im Jahr 2006 gemessen. Dagegen ging die Anzahl der Frosttage von ca. 80 pro Jahr in den 1950er Jahren auf ca. 60/Jahr in den 2020er Jahren deutlich zurück. Gab es 1961-1990 noch im Mittel 76 Frosttage, so waren es 1981-2010 nur noch 68 Frosttage. Über den Zeitraum 1950 bis 2016 nahm die Zahl der Frosttage sogar um 22 ab.

© DWD 2017


Abb. 4: Frost- und SommertageB1

Niederschläge

Bei der Niederschlagsverteilung in Schleswig-Holstein zeigt sich ein deutlicher West-Ost-Gegensatz (Abb. 5). Die geringsten Niederschläge fallen auf Fehmarn und entlang der Ostseeküste, die höchsten aufgrund der Steigungsregen in der westlichen Geest. Die Veränderung zeigt einen leichten Anstieg über das 20. Jahrhundert bei starken Schwankungen von Jahr zu Jahr. Das 30-Jahresmittel 1961-1990 betrug 789 mm und stieg auf 832 mm in der Klimaperiode 1981-2010. Seit Ende des 19. Jahrhunderts betrug die Niederschlagszunahme 130 mm, wobei die Hälfte der Zunahme der Winter zu verbuchen hat, während im Sommer nur 21 mm mehr fielen.3

© DWD 2017


Abb. 5: Jährliche Niederschlagshöhe in Schleswig-Holstein im Zeitraum 1981–2010B1

Anmerkungen:
1.
von Storch, H., I. Meinke, M. Claußen (2017): Hamburger Klimabericht - Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland
2. University of East Anglia: Climatic Research Unit: North Atlantic Oscillation (NAO)
3. DWD (2017): Klimareport Schleswig-Holstein; Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main

Bildquellen:
B1. DWD (2017): Klimareport Schleswig-Holstein; Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main; Lizenz: CC BY-NC-ND
B2. DWD (2020): Zeitreihen und Trends; Lizenz: frei verwendbar, Quellenangabe erforderlich