Schulfächer

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Freihandversuch zur Absorption und Reemission von Wärmestrahlung

Wärmestrahlung

Grundlage:
Vorgänge beim Treibhauseffekt, siehe Abschnitt 2

Aufbau und Ablauf: Arbeitsblatt

Ergebnis: 
a) Man spürt, dass die Wärmeempfindung bei vorgehaltener Plexiglasscheibe deutlich geringer wird, obwohl die Scheibe das sichtbare Licht offensichtlich ungehindert durchlässt. Das Glas absorbiert also ähnlich wie die Treibhausgase selektiv unsichtbares Infrarotlicht (siehe auch 5.1.1).

b) Ebenso wie die erwärmte Atmosphäre emittiert die Glasscheibe einen Teil der empfangenen Strahlungsenergie wieder als Strahlung, und zwar in alle Richtungen und auch noch nach Beendigung der Einstrahlung. Es liegt hier also keine Reflexion vor; das ist besonders gut daran zu erkennen, dass sich die Glasscheibe genauso verhält, wenn sie auf andere Art erwärmt wurde, z.B. durch Eintauchen in heißes Wasser.

c) Die Rotlichtlampe und die Glut strahlen mit einem relativ geringeren Anteil sichtbaren Lichts als die benutzte Glühlampe; die Plexiglasplatte reagiert auf die Infrarotstrahlung genauso wie oben. Die Energiesparlampe dagegen sendet relativ wenig der bei Lichtquellen unerwünschten Wärmestrahlung aus (sie strahlt auch nicht gemäß dem Planckschen Strahlungsgesetz).

zurück