Schulfächer

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vorschläge zum Einsatz der Experimente

Vorschläge

Nur selten dürfte in einem Unterrichtsgang zum Thema "Energienutzung und Klima" genügend Zeit zur Verfügung stehen, um alle zehn Versuche durchzuführen; den Schwerpunkt sollten eher die gegenwärtigen Techniken der Energienutzung, mögliche künftige Alternativen und entsprechende Handlungsstrategien bilden.

Eine minimale Auswahl stellen die drei Freihandversuche 5.2.1, 5.3.1 und 5.4.1 dar, die so konzipiert sind, dass die Schüler sie auch selbständig zu Hause ausführen können. Um das Verständnis für das Zusammenwirken der Strahlungsvorgänge zu unterstützen, sollte als erste Erweiterung der Analogieversuch 5.5 hinzukommen, dann 5.1.1 zur Abgrenzung der Infrarotstrahlung von sichtbarem Licht.

Die Versuche 5.1.2 und 5.1.3 bieten sich dann an, wenn die Schüler die spektrale Zerlegung von Licht bereits kennen oder sowieso kennenlernen sollen; der Begriff der Wellenlänge kann in der Sekundarstufe 1 aber sicher nicht befriedigend erarbeitet werden, so dass man statt dessen von "Farbe" oder "Position im Spektrum" sprechen wird.

Zuletzt sollten die Versuche 5.2.2, 5.2.3, 5.3.2 und 5.4.2 hinzukommen, die die drei Freihandversuche ergänzen oder auch ersetzen können.

Bei jeder Auswahl ist zu überlegen, ob es sinnvoll ist, von der im folgenden gewählten Reihenfolge abzuweichen.

zurück