Schulinterne Curricula

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Was sollte ein schulinternes Curriculum enthalten?

Ein Text zum Inhalt einen schulinternen Curriculums

Richtziele, inhaltliche Eckpfeiler

  • Zielformulierungen, Inhaltsübersicht, Zeitrichtwerte
  • jahrgangsbezogene Inhalte/Themen: fachlich und überfachlich (Querverweise)
  • Eckpunkte einer Kurssequenz
  • konkrete Beiträge zur Förderung von Basiskompetenzen
  • verbindliche und optionale Themen und Methoden

Standards (konkretisiert)

  • fachdidaktische Mindeststandards, die den Unterricht an dieser Schule kennzeichnen sollen
  • jahrgangsbezogene Anforderungen auf der Ebene prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen
  • beispielhafte Aufgaben und Tests/Klausuren zum Abgleich von Anforderungen (jahrgangsbezogen)
  • eine Vereinbarung, wie auf Schulebene Leistungen verglichen werden sollen (Inhalte und Organisation)

Ressourcen

  • eine Sammlung von Unterrichtseinheiten für konkrete Unterrichtsabschnitte: Materialien, Methoden, Medien
  • ein themenbezogenes Verzeichnis der verfügbaren Medien (mit Ausbauplan)
  • Aufgabensammlung, Experimentier-Kartei
  • ein Plan zur Nutzung von Fachräumen, Werkstätten, etc.
  • eine Aufstellung außerschulischer Kooperationspartner (themenbezogen) mit Beispielen
  • eine Einigung auf zentrale Medien (z.B. Schulbücher)

Strukturen des Curriculums

  • Freiräume für die Umsetzung des schulinternen Curriculums
  • Freiräume für besondere Vorhaben/
  • Aktivitäten außerhalb des Plans
  • ein Verfalls- bzw. Revisionsdatum für Teile des schulinternen Curriculums
  • Bezüge zur SchiLF und zur Entwicklung des Schulprofils
  • eine Vereinbarung über die anteilige Gewichtung von „Lehrgängen“ und Projekten

Strukturen der kollegialen Kooperation

  • eine Vereinbarung darüber, wie Unterrichtsmaterialien dokumentiert, gesammelt und für alle zur Verfügung gestellt werden
  • eine fortzuschreibende Sammlung der Protokolle und Beschlüsse der Fachkonferenzen
  • einen Arbeitsplan zur mittelfristigen Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums (zu bearbeitende Themen, Anschaffungen, ...)
  • einen Plan für regelmäßige Fachberatungen mehrmals im Schuljahr


Quelle: Vom Bildungsplan zum schulinternen Curriculum, LIS Landesinstitut für Schule Bremen, 2009, S. 10

Weitere Informationen:

Handreichung: Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum

Das Schulinterne Curriculum - Ein Leitfaden zur Implementation der neuen Bildungspläne