Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit

Auf dem Schreibtisch liegen verschiedene Sprachenwörterbücher
© BSB/ Philine Hamann
Sprachen

Mehrsprachigkeit

Daten und Forschung

Illustration mit Köpfen von unterschiedlichen Menschen verschiedener Hautfarbe mit farbigen Sprechblasen
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Mehrsprachigkeit in Deutschland

Das Portal bietet eine Übersicht zum Thema Mehrsprachigkeit in Deutschland, darunter auch Informationen zu verschiedenen Mehrsprachigkeitskonzepten der Bundesländer.

Mehr
Logo Deutsches Schulportal
© Robert Bosch Stiftung GmbH

Mehrsprachigkeit: Lernvorteil oder Risikofaktor?

Forschungsergebnisse zur Mehrsprachigkeit an Schulen in Deutschland

Mehr
Ein Kopfhörer und ein Mikrophone
© Bild von Tumiso auf Pixabay.com

Sprache und Mehrsprachigkeit

Podcasts der Ludwig-Maximilians-Universität München: 1 Positionen im Diskurs, 2 Handlungsansätze für die Umsetzung im Unterricht

Mehr
Logo LMU
© Ludwigs-Maximilians-Universität München

Mehrsprachigkeit in der Schule und Unterricht

Informationen zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt auf dem Webportal „Interkulturelle Schulentwicklung“ der LMU

Mehr
Logo European Commision
© European Commision

Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz

EU-Initiative für den europäischen Bildungsraum zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen.

Mehr
B UniHH
© Universität Hamburg

Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit

Sehr empfehlenswerte Seite der Universität Hamburg mit Forschungsergebnissen und praxisrelevanten Informationen zum Thema.

Mehr
1  von 

Mehrsprachigkeit an Hamburger Schulen

Titelseite der Broschüre
© Stefanie Clemen

Fremdsprachenunterricht

Broschüre zum Fremdsprachenunterricht in Hamburg.

Mehr
Titelseite mit einer Illustration von verschiedenfarbigen Sprechblasen, die eine Weltkarte bilden.
© BSB

Herkunftssprachenunterricht in Hamburg

Info-Broschüre zu möglichen Angeboten für den herkunftssprachlichen Unterricht in Hamburg (Referat Steigerung der Bildungschancen).

Mehr
Behörde für Schule und Berufsbildung Logo
© Behörde für Schule und Berufsbildung

Herkunftssprachenunterricht

Referat "Steigerung der Bildungschancen" der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung mit Informationen und Downloads zum Herkunftssprachenunterricht.

Mehr
Titelseite mit einer Illustration von verschiedenfarbigen Sprechblasen, die eine Weltkarte bilden.
© BSB

Regelungen und Umsetzungshinweise für den Herkunftssprachenunterricht in Hamburg

Broschüre der Schulbehörde Hamburg.

Mehr
1  von 

Unterricht

Zwei Hände mit Bundstiften zeichnen auf einem Plakat, Brille und Handy im Vordergrund.
© Foto von Van Tay Media auf Unsplash

Sprachenvielfalt macht Schule

Verschiedene Materialpakete für den Einsatz im Unterricht zum Download (Institut für Angewandte Sprachforschung – Eurac Research Bozen)

Mehr
Logo Mercator Institut
© Mercator Institut

Mehrsprachige Unterrichtselemente

Eine Handreichung für Lehrkräfte (Mercator Institut für Sprachförderung und DaZ).

Mehr
Logo Mercator Institut
© Mercator Institut

Mehrsprachigkeit mit digitalen Medien nutzen und fördern

Ideen zur methodischen Umsetzung eines mehrsprachigkeitssensiblen Unterrichts mit digitalen Medien (Mercator Institut für Sprachförderung und DaZ).

Mehr
Logo myheritagelanguage
© myheritagelanguage.com

Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht

Die Reihe stellt didaktische Prinzipien und Methoden vor, die für den aktuellen Unterricht an west- und nordeuropäischen Schulen wegleitend sind. Die verschiedenen Bände der Reihe bieten theoretische Hintergrundinformationen sowie viele konkrete Vorschläge für die schulische Praxis.

Mehr
Text "Sprachliche Vielfalt im Deutschunterricht" vor buntem Hintergrund
© Spravive.com/ PunktFormStrich Kreativstudio, punktformstrich.at

Sprachliche Vielfalt im Deutschunterricht

Materialien der Universität Salzburg/Förderverein Bairische Sprache und Dialekte (FBSD).

Mehr
Rotes Rechteck mit weißem Pfeil (Play)
© Bild von Elisa auf Pixabay

Mehrsprachigkeit als Ressource im Deutschunterricht

Beitrag von Zwetelina Ortega im Rahmen der DaFWEBKON 2020. Der Workshop gibt Einblick wie diese Vorteile im Deutschunterricht gezielt genutzt und weiter gefördert werden können. (YouTube-Video, Dauer: 37:08)

Mehr
Illustration: Verschiedene Menschen stehen vor einem abstrakten Bild. Text: Europäischer Tag der Sprachen 26. September
© European centre for modern languages/ Council of Europe

Mehrsprachige Aktivitäten (z.B. zum Europäischen Tag der Sprachen)

Best Practice-Materialien von Lehrkräften

Mehr
1  von 

Internationaler Tag der Muttersprache

Plakat
© LI-Hamburg

Internationaler Tag der Muttersprache in Hamburg

Video und Informationen zum Internationalen Tag der Muttersprache in Hamburg.

Mehr
Eine Taube wird aus den verschiedenen Wörtern für Frieden von verschiedenen Sprachen geformt.
© UNESCO

Welttag der Muttersprache

Am 21. Februar ist der Internationale Welttag der Muttersprache. Im Fokus steht die Relevanz mehrsprachiger Bildung und die daraus resultierende Notwendigkeit für den Wandel im Bildungswesen.

Mehr
Eine Friedenstaube, die aus den Wörtern "Frieden" in verschiedenen Sprachen gebildet wird.
© UNESCO/ Montakarn Suvanatap

Sprachliche und kulturelle Vielfalt als Merkmal nachhaltiger Gesellschaften (SDG 4)

1999 wurde der Tag der Muttersprache als Internationaler Tag der UNESCO ausgerufen.

Mehr
Es werden 16 Kacheln mit Gesichtern oder Zeichnungen gezeigt und jeweils eine Überschrift mit der Sprache
© Screenshot/ BSB

LI-Veranstaltungen 2022

LI-Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Muttersprache 2022. Auf den Portalen sind die muttersprachlichen Beiträge von Hamburger Kindern und Jugendlichen zu finden. Zutritt über den Gastzugang.

Mehr
Es werden 16 Kacheln mit einer Überschrift gezeigt.
© Screenshot/ BSB

LI-Veranstaltungen 2023

LI-Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Muttersprache 2023. Auf den Portalen sind die muttersprachlichen Beiträge von Hamburger Kindern und Jugendlichen zu finden. Zutritt über den Gastzugang.

Mehr
1  von 

Europäischer Tag der Sprachen

Modernes Bild mit Farben und Linien, dass zwei Köpfe mit Ohren darstellt, die in das Ohr eines 180° verdrehten Kopfes sprechen.
© Council of Europe

Europäischer Tag der Sprachen

Am 26. September ist der Europäischer Tag der Sprachen. Fundgrube für Aktivitäten, Challenges innerhalb und außerhalb des Klassenraums, Materialien zum Download.

Mehr
1  von 

Sprachen Wettbewerbe

Illustration mit Köpfen von unterschiedlichen Menschen verschiedener Hautfarbe mit farbigen Sprechblasen
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Hamburger Mehrsprachenturnier

Dieser alle zwei Jahre ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im August 2023 in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 sein werden und sehr gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen und Grundkenntnisse in einer dritten Sprache haben.

Mehr
B Büchertürme
© ©Büchertürme

Büchertürme

Büchertürme bauen können alle! Jeder kann mitmachen. Jeder Turm zählt und auch ungewöhnliche Ideen sind herzlich willkommen: ob Skylines, Wassertürme, Minarette oder ein Feuerwehrturm! Schickt uns ein Bild von dem Turm, auf den ihr euch lesen wollt und verratet uns dessen Höhe. Haltet uns auf dem Laufenden, wann das Ziel erreicht ist. Einsendeschluss in Hamburg ist der jeweils 15. des Folgemonats.

Mehr
B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung

Bundeswettbewerb Fremdsprachen nun auch für die Klassen 4 bis 6

Erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. „Wombat“: so heißt das neue Angebot. Der Wombat-Sprachenwettbewerb ist anders als die anderen Kategorien: es geht um Rätsel, um eine sprachliche Reise um die Welt, um Spaß an Fremdsprachen. Unkompliziert, niedrigschwellig, ohne Registrierung kann jeder teilnehmen und die vielfältigen Aufgaben bearbeiten, Aufgaben mit Knobel- und Quizcharakter in vielen verschiedenen Sprachen. Dabei sind auch solche Sprachen, denen die meisten Teilnehmenden im Wombat-Wettbewerb zum ersten Mal begegnen.

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Reisen, andere Länder kennen lernen, Neues erleben, den Horizont erweitern... Wer mag das nicht? Wer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnimmt, kann mit etwas Glück einen Preis gewinnen, der ihn auf die Reise schickt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Es gibt die Kategorien Team Schule, Solo und Solo plus! Anmeldeschluss ist der 6. Oktober!

Mehr
B Kamilala
© Institut français – Französische Botschaft

Kamilala: Ein Kamishibaï- Geschichten-Wettbewerb

Ein Angebot für alle, die sich für mehrsprachige und/oder interkulturelle Projekte interessieren – egal ob mit oder ohne Französischkenntnisse. Für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 8. Klasse, Einsendeschluss: 1. November.

Mehr
Text "Juvenes Translatores Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Jungübersetzer/-innen in der Europäischen Union"
© Europäische Union

Juvenes Translatores

Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Jungübersetzer/-innen in der Europäischen Union. Die Registrierung läuft bis zum 16. Oktober.

Mehr
B lyrix Logo
© lyrix e.V.

lyrix - Der Bundeswettbewerb für junge Lyrik

lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und online einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner ausgewählt, aus allen Monatsgewinner 12 Jahresgewinner. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
B LI und IC Logos
© Rogge/ LI

Leo, leo - ¿qué lees?

Der Vorlesewettbewerb in Spanisch vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) zusammen mit dem Instituto Cervantes Hamburg. Anmeldungen und Informationen über Frau Rogge vom LI bis zum 1. Dezember.

Mehr
B Media Campus
© Hamburger Abendblatt/ Commerzbank/ Vattenfall

Schüler machen Zeitung

Das Abendblatt-Projekt „Schüler machen Zeitung“ gibt es seit 1995. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg und in der Region haben in den Jahren an diesem Projekt teilgenommen und mehr als 18.000 Artikel an die Redaktion beim Hamburger Abendblatt geschickt. Projektpartner ist die Commerzbank. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützt das Projekt seit dem Beginn als Kooperationspartner.

Mehr