Der Historikertag zählt mit über 2500 Teilnehmenden zu den größten geisteswissenschaftlichen Kongressen Europas und bietet einen epochenübergreifenden Einblick in aktuelle Forschungserkenntnisse. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Dynamiken der Macht“ und findet vom 16. bis 19. September im Hauptgebäude der Universität Bonn statt. Zu einem Preis von 30 € können Lehrkräfte ein 24-Stunden-Ticket erwerben, mit dem sie sowohl das Programm für Geschichtslehrerinnen und -lehrer am Freitagvormittag als auch die regulären Vorträge und Ausstellungen am Donnerstagnachmittag als Fortbildungsveranstaltung besuchen können. Außerdem ist am Donnerstag ein Programm für Schülerinnen und Schüler geplant. Anmeldung erforderlich.
Das Leben von Bauern, Adel und Klerus im Mittelalter, die Entwicklung der Städte, der Kirche und der Religion in dieser Epoche sind Themen der hier vorgestellten Seiten.
Die Beratungsstelle Geschichte des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg bietet Beratung vor Ort, Fortbildungsseminare und Materialien.
Das digitale Hamburg Geschichtsbuch bietet einen Überblick über die Geschichte Hamburgs von der Vor- und Frühgeschichte bis ins späte 20. Jahrhundert. Zu allen Epochen und Themen gibt es Quellen und Arbeitsmaterialien.