Die Code Week Hamburg lädt vom 7. bis 22. Oktober Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In spannenden Workshops und Mitmachveranstaltungen haben sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen und sich im kreativen Umgang mit Hard- und Software zu erproben. Das Programm ist ab September online.
Jugend hackt in Hamburg findet vom 27. bis 29. Oktober statt. An drei Tagen können Jugendliche von 12 bis 18 gemeinsam mit Code die Welt verbessern. Teilnahme kostenfrei. Anmeldung jetzt möglich. Das Programm ist online!
Das Lernen über Künstliche Intelligenz ist bisher noch kein fester Bestandteil im Unterricht und in der Lehramtsausbildung. Aus diesem Grund haben die Jungen Tüftler gemeinsam mit dem Fraunhofer IAIS und dem KI-Campus drei Online-Kurse für Lehrerkräfte entwickelt.
Das Projekt MINTFIT bietet webbasierte Orientierungstests sowie zugehörige E-Learning-Onlinekurse in den MINT-Fächern Mathe, Physik, Chemie & Informatik an, die auf die nächste MINT-Prüfung oder auf den Studium-Einstieg vorbereiten sollen.
viaMINT ist eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung zur Vorbereitung auf das Studium und zur Auffrischung der Schulkenntnisse von der HAW. Für die Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Informatik.
Machine Learning in der Schule - Eine praxisorientierte Einführung in künstliche neuronale Netze, Gesichtserkennung und Co. Die Unterrichtseinheit von Science on Stage ist für den Informatikunterricht der Mittel- und Oberstufe geeignet. Die Broschüre kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Kostenloses Unterrichtsmaterial zu digitalen Themen: App-Entwicklung, Einstieg in Scratch, Calliope mini, Webseiten mit HTML & CSS, Datenbanken und SQL, Apps mit JavaScript, Rund um Daten, Fake News & Social Bots.
Die Beratungsstelle Mathematik und Informatik des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg bietet Beratung vor Ort und Fortbildungsseminare.