Gesellschaftswettbewerbe

Wettbewerbe

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann

Wettbewerbe

Wettbewerbe Geschichte

B Umbruchzeiten
© © Bundesstiftung Aufarbeitung/Günter Bersch

Umbruchzeiten

Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht in eine neue Runde. Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, Beiträge einzureichen. Der Wettbewerb möchte Jugendliche anregen, sich mit der jüngsten Vergangenheit in den Umbruchjahren seit 1989/90 auseinanderzusetzen. Ab 1. September können Gruppen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren teilnehmen.

Mehr
1  von 

Geographie Wettbewerbe

B Diercke
© ©Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

Diercke Wissen

Der Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Die Altersgrenze liegt bei 16 Jahren. Auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 können ihr Geographiewissen mit dem Fragebogen der WISSENs-Junior testen.

Mehr
Logo
© Westermann Gruppe | Diercke iGeo

Diercke - iGeo

Der nationale Wettbewerb „Diercke iGeo“, an dem Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 teilnehmen können, findet alle zwei Schuljahre in zwei Stufen statt: der Landeswettbewerb an den Schulen im September und der Bundeswettbewerb mit Finale im November in Braunschweig. Alle Aufgaben sind in englischer Sprache formuliert und sind auch auf Englisch zu beantworten. Es werden eine physisch-geographische und eine humangeographische Kurzklausur sowie ein Wissenstest geschrieben.

Mehr
B iGeo
© (c) www.geoolympiad.org

iGeo - INTERNATIONAL GEOGRAPHY OLYMPIAD

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahre, die in der Lage sind, geographische Fragestellungen in englischer Sprache zu beantworten.

Mehr
1  von 

Wettbewerbe Wirtschaft

B Junior Wirtschaft erleben
© © 2018 IW JUNIOR gGmbH

Junior Wirtschaft erleben - in einer JUNIOR Schülerfirma

Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis! Bei JUNIOR gründen Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer. JUNIOR bietet für jede Altersstufe und für jedes Bildungsniveau ein eigenes Programm an - von Grundschülern bis zu Studierenden - und das seit über 20 Jahren.

Mehr
B VFS-Abiturpreis
© Verein für Socialpolitik e.V./ Joachim Herz Stiftung

VFS-Abiturpreis

Abi 2023 - Holen Sie den VfS-Abiturpreis an Ihre Schule! Gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung vergibt der Verein für Socialpolitik 2023 zum sechsten Mal eine Auszeichnung an Schülerinnen und Schüler, die auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften eine hervorragende Leistung erzielt haben.

Mehr
B Startupteens
© Startup Teens Netzwerk e.V.

Start Up Teens: Challange

Ihr habt eine tolle Idee für ein Start-Up-Unternehmen? Dann unbedingt am Businessplan-Wettbewerb für Schüler von 14-19 Jahren teilnehmen. Es werden 7 x 10.000 EUR Startkapital in sieben Kategorien vergeben. Außerdem gibt es Unterstützung in Form von kostenlosen Online-Videos und Mentoren.

Mehr
B Videochallenge
© The Boston Consulting Group GmbH

b@s videochallenge

Digital, kreativ, flexibel: Die b@s videochallenge, der Videowettbewerb der Bildungsinitiative business@school, verbindet unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender Wirtschafts- und Digitalkenntnisse. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert. Einsendeschluss ist der 1. August.

Mehr
1  von 

Philosophie Wettbewerbe

1  von 

Verkehrserziehung Wettbewerbe

1  von 

Soziale Wettbewerbe

B Demokratisch handeln
© © 2020 Demokratisch Handeln

Demokratisch Handeln

Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte. Bewerbung ist vom 1. Juli bis 15. Dezember möglich.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
B Audiyou H&K
© AUDIYOU gemeinnützige GmbH/ Hinz&Kunzt gemeinnützige Verlags- und Vertriebs GmbH

AUDIYOU: Wie klingt Hamburg?

Hinz &Kunzt, das Hamburger Straßenmagazin, und AUDIYOU veranstalten einmal im Jahr einen Schülerwettbewerb in Hamburg und Umgebung. Schülerinnen und Schüler produzieren einen Hörbeitrag, Hörspiel, eine Reportage, ein Song, ein Gedicht - oder anderes. Wichtig: Die maximale Länge sind vier Minuten. Einsendeschluss: 5. Juni

Mehr
1  von 

Umweltwettbewerbe

Bronzeskulptur mit einem auffliegenden Storch von dem Künstler Axel Richter
© NABU Hamburg

Hanse Umweltpreis

Mit dem Hanse-Umweltpreis möchte der NABU die vielen Projekte im Naturschutz und im Klimaschutz in unserer Stadt gleichzeitig belohnen und motivieren weiterzumachen. Der Preis richtet sich an private, ehrenamtliche Initiativen und Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen und Vereinen. Einsendeschluss ist der 30. September.

Mehr
Gesunde Schule Logo
© © 2001 - 2017 Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Gesunde Schule

Das Motto: Gesunde Schule – Appetit auf mehr! Hamburg ist Ganztagsschulstandort, das bedeutet, Schülerinnen und Schüler verbringen einen Großteil ihres Tages in der Schule. Damit wächst auch die Verantwortung für die Schulen, sich mit Zielen einer gesunden Lebensweise auseinanderzusetzen. Es können sich Hamburger Schulen aller Schulformen und Schulstufen bewerben, unabhängig von den Ausgangsbedingungen bzw. dem derzeitigen Stand der Gesundheitsförderung an der Schule.

Mehr
Umweltschule in Europa
© © Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung

Umweltschule in Europa

Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule ist eine Ausschreibung der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE), in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU).

Mehr
Schriftzug wie ein Stempel in grüner Farbe: Klima - wir handeln!
© SSilver/fotolia

Klimaschule

Auf dem Weg zur Klimaschule werden Sie personell und materiell vom Referat Umwelterziehung und Klimaschutz unterstützt. Bis zur Auszeichnung absolvieren die Schulen mehrere Schritte.

Mehr
B fahrRad
© Verkehrsclub Deutschland e.V.

FahrRad! Fürs Klima auf Tour

Der jährlich stattfindende Wettbewerb richtet sich an Klassen und AGs der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Gruppenweise werden die Kilometer sämtlicher mit dem Fahrrad zurückgelegter Wege gesammelt und online eingetragen, an den Stationen der virtuellen Tour warten Quizfragen, Mitmachaufgaben und Informationen rund um Klima und Fahrradfahren. Der Wettbewerb läuft vom 1. März bis 31. August, die Anmeldung kann jederzeit erfolgen. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise.

Mehr
1  von 

Politik Wettbewerbe

Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
Logo Future League
© Science on Stage Deutschland e.V.

Future League

Science on Stage lädt alle (angehenden) europäischen MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe dazu ein, gemeinsam mit ihren Klassen kreativ zu werden: Wie können eines oder mehrere der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandelt und umgesetzt werden? Die Projektideen können mittels Poster und Kurzfilm bis zum 15. Juni eingereicht werden. Die Gewinner-Lehrkräfte des Wettbewerbes qualifizieren sich mit ihrem Projekt für unser nächstes internationales Science on Stage Festival 2024 in Finnland, aber auch den Schülerinnen und Schüler winkt eine Überraschung.

Mehr
1  von