Gesellschaftswettbewerbe

Wettbewerbe

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann

Wettbewerbe

Wettbewerbe Geschichte

B Umbruchzeiten
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Günter Bersch

Umbruchzeiten

Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht in eine neue Runde mit dem Schwerpunktthema "Gesellschaft in Bewegung". Jugendliche aus ganz Deutschland sind eingeladen, Beiträge einzureichen. Der Wettbewerb möchte Jugendliche anregen, sich mit der jüngsten Vergangenheit in den Umbruchjahren seit 1989/90 auseinanderzusetzen. Ab 1. September können Gruppen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren teilnehmen.

Mehr
1  von 

Geographie Wettbewerbe

B Diercke
© ©Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

Diercke Wissen

Der Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Die Altersgrenze liegt bei 16 Jahren. Auch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 können ihr Geographiewissen mit dem Fragebogen der WISSENs-Junior testen.

Mehr
Logo
© Westermann Gruppe | Diercke iGeo

Diercke - iGeo

Der nationale Wettbewerb „Diercke iGeo“, an dem Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 teilnehmen können, findet alle zwei Schuljahre in zwei Stufen statt: der Landeswettbewerb an den Schulen im September und der Bundeswettbewerb mit Finale im November in Braunschweig. Alle Aufgaben sind in englischer Sprache formuliert und sind auch auf Englisch zu beantworten. Es werden eine physisch-geographische und eine humangeographische Kurzklausur sowie ein Wissenstest geschrieben.

Mehr
B iGeo
© (c) www.geoolympiad.org

iGeo - INTERNATIONAL GEOGRAPHY OLYMPIAD

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle Schüler zwischen 16 und 19 Jahre, die in der Lage sind, geographische Fragestellungen in englischer Sprache zu beantworten.

Mehr
1  von 

Wettbewerbe Wirtschaft

B Junior Wirtschaft erleben
© © 2018 IW JUNIOR gGmbH

Junior Wirtschaft erleben - in einer JUNIOR Schülerfirma

Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis! Bei JUNIOR gründen Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer. JUNIOR bietet für jede Altersstufe und für jedes Bildungsniveau ein eigenes Programm an - von Grundschülern bis zu Studierenden - und das seit über 20 Jahren.

Mehr
YES! – Young Economic Solutions
© YES! – Young Economic Solutions

YES! – Young Economic Solutions

YES! – Young Economic Solutions ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10+ und steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Schüler:innen erarbeiten in Teams Lösungsideen zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Themen reichen Wissenschaftler:innen aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf Basis ihrer aktuellen Forschung ein. Durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe bekommen die Schulteams einen Einblick in die Wissenschaft. Anmeldung bis Mitte Dezember.

Mehr
B Deutscher Gründerpreis
© Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen

Deutscher Gründerpreis

Der Deutsche Gründerpreis für Schüler:innen (DGPS) startet im Januar mit einer innovativen Spielplattform & neuem Aufgabenkonzept in die Spielrunde 2024. Seit dem 25. September können sich Lehrkräfte zur Spielrunde 2024 anmelden. Außerdem können Sie sich schon jetzt für einen Webinartermin Ihrer Wahl registrieren. Termine: 15. November (17 - 18 Uhr) und 29. November (17 - 18 Uhr). Anmeldung bis 16. Februar.

Mehr
Logo econo_me
© Flossbach von Storch Stiftung

econo=me

„Arbeit der Zukunft“ ist das Thema des econo=me Wettbewerbs Wirtschaft und Finanzen für das Schuljahr 2023/24. Unsere Arbeitswelt wandelt sich: Der technische Fortschritt verändert ganze Wirtschaftsbereiche; völlig neue Berufe entstehen, andere verschwinden. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welchen Wert hat Arbeit für uns, was bedeutet Produktivität und wie schaffen wir es, unseren Wohlstand zu sichern? Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 7. Einsendeschluss ist der 29. Februar.

Mehr
1  von 

Philosophie Wettbewerbe

1  von 

Verkehrserziehung Wettbewerbe

1  von 

Soziale Wettbewerbe

B Demokratisch handeln
© © 2020 Demokratisch Handeln

Demokratisch Handeln

Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte. Bewerbung ist vom 1. Juli bis 15. Dezember möglich.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
1  von 

Umweltwettbewerbe

Plakat
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Bundes Umwelt Wettbewerb

„Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ lautet das Motto BundesUmweltWettbewerbs (BUW). Die Jugendlichen wählen sich ein Umweltproblem aus ihrem eigenen Umfeld. Teilnehmen können Einzelpersonen oder Teams im Alter von 10 bis 16 Jahren (BUW I) oder 17 bis 20 Jahren (BUW II). Einreichung der Projektarbeit online bis zum 15. März.

Mehr
Gesunde Schule Logo
© © 2001 - 2017 Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Gesunde Schule

Das Motto: Gesunde Schule – Appetit auf mehr! Hamburg ist Ganztagsschulstandort, das bedeutet, Schülerinnen und Schüler verbringen einen Großteil ihres Tages in der Schule. Damit wächst auch die Verantwortung für die Schulen, sich mit Zielen einer gesunden Lebensweise auseinanderzusetzen. Es können sich Hamburger Schulen aller Schulformen und Schulstufen bewerben, unabhängig von den Ausgangsbedingungen bzw. dem derzeitigen Stand der Gesundheitsförderung an der Schule.

Mehr
Umweltschule in Europa
© © Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung

Umweltschule in Europa

Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule ist eine Ausschreibung der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE), in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU).

Mehr
Schriftzug wie ein Stempel in grüner Farbe: Klima - wir handeln!
© SSilver/fotolia

Klimaschule

Auf dem Weg zur Klimaschule werden Sie personell und materiell vom Referat Umwelterziehung und Klimaschutz unterstützt. Bis zur Auszeichnung absolvieren die Schulen mehrere Schritte.

Mehr
1  von 

Politik Wettbewerbe

Logo
© Bürger Europas e.V.

Onlinequiz: Wie gut kennt ihr die UNO?

Das informatives Onlinequizduell „Wie gut kennt ihr die UNO?“ ist gestartet. Damit erhalten Ihre Schüler*innen der Klassenstufen 8 aufwärts eine ausgezeichnete Möglichkeit, um mit Spannung ihr Wissen rund um die Geschichte, Struktur und Arbeit der UNO sowie die Rolle Deutschlands in der UNO zu testen und zu erweitern! Dieses kostenfreie Bildungsformat wurde von Bürger Europas e.V. mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes anlässlich des 50. Jubiläums Deutschland in den Vereinten Nationen entwickelt. Im bundesweiten Quiz treten jeweils zwei Klassen online gegeneinander an. Es werden 15 interessante Fragen rund um die o.g. Themen gestellt und von den beiden Klassen zeitgleich beantwortet. Die richtige Antwort wird unmittelbar nach der Beantwortung zumeist anhand eines kurzen Videos erläutert. Somit garantieren wir einen großen Wissenszuwachs für Ihre Schüler*innen. Die Quizduelle laufen vom bis 22. Dezember.

Mehr
B bpb logo
© Bundeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Wettbewerb ist der größte und älteste internationale deutschsprachige Wettbewerb zur politischen Bildung in der Schule. Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte gestartet werden können. Für die Klassenstufen 4 bis 12. Einsendeschluss: 23. Dezember.

Mehr
B Deutschland International
© Bürger Europas e.V.

Online-Schülerquiz „Deutschland International“

Ab dem 15. August startet das Online-Schülerquiz „Deutschland International“ in die zweite Runde! 15 Interessante Fragen und Antworten beschäftigen sich mit den Themen Migration, Integration, Antirassismus und Rechtsradikalismus, diese Runde insbesondere mit dem Thema Rassismus in seinen unterschiedlichen Formen. Lehrerinnen und Lehrer können sich jederzeit kostenlos mit ihrer Klasse ab Stufe 8 anmelden und gegen eine andere Klasse antreten. Eine Teilnahme ist bis zum 22. Dezember möglich. Das Projekt „Deutschland International“ wird gefördert von der Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.

Mehr
B Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
© Engagement Global gGmbH

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik

Mit dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ startet der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ in seine elfte Runde. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, Schulformen und -fächer sind aufgerufen, nachhaltige und innovative Projekte für die EINE WELT zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen. Es warten attraktive Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Einsendeschluss: 6. März.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
1  von